Europe.bg
  Hauptseite - Bibliothek - Die EU-Fonds für Bulgarien
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Bibliothek / Die EU-Fonds für Bulgarien

RSS
  • A+
  • A-
23-04-2008

ABGEORDNETE DER EVP-ED IM EP BEOBACHTEN AUS DER NÄHE DIE AUSGABE DER FONDSMITTEL

Die Euroabgeordnete Rumjana Zhelewa wurde Mitglied der Innenarbeitsgruppe der Fraktion EVP-ED im Ausschuss für regionale Entwicklung des Europaparlaments, die die Aufsicht auf die Ausgabe der Strukturfondsmittel aus der Nähe beobachten wird, wurde von Zhelewas Büro mitgeteilt."Wir werden unsere Aufmerksamkeit auf die möglichen Ursachen konzentrieren, die zu inkorrekter Ausgabe der Eurofinanzmittel führen, von den Auktionsverfahren bis zur Effizienz der Prüfungsorgane der Mitgliedstaaten", kommentiert Zhelewa.

Die Euroabgeordneten werden näher auch die Rolle und das Funktionieren der Nationalsysteme für Beobachtung und Aufsicht beobachten, sowie die Prüfungsarbeit der Europäischen Kommission. Einerseits werden wir auf diese Weise ständig über Information über eventuelle Missstände bei der Anwendung der Strukturfonds in den EU-Staaten verfügen, kommentiert die bulgarische Euroabgeordnete. Andererseits hoffen wir, dass bei Vorhandensein solcher Information alle Mitglieder des Ausschusses für regionale Entwicklung an der Vorbeugung der möglichen Veruntreuungen teilnehmen, meint Zhelewa. Bei der Arbeit wird die Gruppe Unterlagen und Angaben von der EK und Berichte des Europäischen Rechnungshofes benutzen, wird Debatten sowohl mit ausländischen Experte wie auch mit den nationalen Experte der ständigen Vertretungen der 27 Mitgliedstaaten veranstalten.

Laut dem letzten Vortrag des Europäischen Rechnungshofes, der das finanzielle Jahr 2006 betrifft, „sollten wenigstens 12% der im Rahmen der Strukturfonds bezahlten Mittel nicht bezahlt werden". Das Europaparlament ist der Meinung, es ist notwendig, dass die Europäische Kommission die entsprechenden Maßnahmen trifft, damit in Zukunft solche „Ergebnisse" vermieden werden. In Folge dessen präsentierten im Februar der EU-Kommissar für Regionalentwicklung Danuta Hübner und der EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit Vladimir Spidla einen neuen Aktionsplan mit 37 konkreten Maßnahmen, deren Ziel ist es, dass die unregelmäßigen/ die nichtgeregelten Zahlungen von den Strukurfonds in den Mitgliedstaaten gesenkt werden. Laut dem Plan wird der Ausschuss aus der Nähe die Ausgabe der Mittel beobachten und in jedem Vierteljahr dem Europaparlament über die Ergebnisse berichten.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter