Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament 2007 - Nachrichten vom EP
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament 2007 / Nachrichten vom EP

  • A+
  • A-
09-07-2008

Das EP billigt den Bericht von Atanas Paparisow über die gasübertragende Netze. Die Pressekonferenz erweckt große Interesse

Am 9. Juli hat das Europäische Parlament mit 642 Stimmen „ja", 32 Stimmen „nein" und 31 Enthaltungen den Bericht vom bulgarischen Euroabgeordneten Atanas Paparisow (SPE-BSP) über die Bedingungen für den Zugang zu gasübertragenden Netzen als Teil des dritten Energiepakets gebilligt. Durch ihn werden größere Befugnisse der Agentur für Zusammenarbeit zwischen den Energieregulatoren gegeben, die regionale Zusammenarbeit wird gefördert und die Sicherheit der Lieferungen wird verstärkt.

Während der Diskussion betonte der Berichterstatter die Notwendigkeit von der großen Rolle der Agentur für die Zusammenarbeit zwischen den Energieregulatoren. Seiner Meinung nach gewähren die Anträge im Bericht, dass die Gründung der Agentur und die Festigung ihrer Befugnisse einen wesentlichen Schritt vorwärts zur Bestätigung eines integrierten Marktes darstellt.

Das Europaparlament billigte mit 579 Stimmen „ja", 80 Stimmen „nein" und 52 Enthaltungen auch einen Bericht über die Liberalisierung des Gasmarktes in der EU. Laut diesem Bericht können die Mitgliedsländer zwischen der völligen Trennung des Eigentums und dem vorgeschlagenen neuen Modell zu einem „unabhängigen Übertragungsoperator", der danach strebt, die Anforderungen von 8 Ländern, darunter auch Bulgarien, zu erfüllen.

Acht Mitgliedsstaaten, darunter Bulgarien, Deutschland und Frankreich, schlugen eine alternative Variante vor, bei der das Übertragungssystem ein Teil des Lieferanten bleibt, aber bei den jeweiligen Regeln und Organisation, die seine unabhängige Funktionierung praktisch gewähren.

Obwohl das EP diese „dritte Option" ablehnte, hat das Parlament einen Text gebilligt, der auf kürzlicher Kompromissvariante der Kommission beruht; bei dieser Variante wird die Schaffung von „unabhängigen Übertragungsoperatoren" vorgeschlagen. Dieser Antrag, ähnlich der „dritten Option", würde den Unternehmen erlauben, ihr Gasleitungseigentum zu bewahren, falls die Verwaltung der Gasleitung einem Übertragungssystemoperator beauftragt wurde, der über effiziente Rechte für die Entscheidungen verfügt.

Laut dem Vorschlag von Romano Maria de la Rosa (UEN, Italien) können die Mitgliedstaaten und die Unternehmen zwischen der vollständigen Trennung des Eigentums und diesem neuen Modell - dem unabhängigen Übertragungsoperator wählen.

Die Abgeordneten vom EP-Ausschuss über Industrie, Forschungen und Energetik stimmten für den Antrag der Europäischen Kommission ab, laut dem die Übertragungssysteme oder die Operatoren der Übertragungssysteme können von Drittländern nicht kontrolliert werden, außer wenn es einen internationalen Vertrag zwischen der EU und einem Drittland gibt.

Gleichzeitig fügten die Abgeordneten die Gesetzgebungsinitiative hinzu, indem sie Änderungen am Verbraucherschutz billigten.

Die Pressekonferenz, die in Zusammenhang mit der Billigung des Berichts des bulgarischen Euroabgeordneten Atanas Paparisow veranstaltet wurde, löste große Interesse aus. Mit Rücksicht auf die enorme Aufmerksamkeit auf die beiden mit dem dritten Energiepaket verbundenen Berichte - von Atanas Paparisow über „die Bedingungen für den Zugang zu gasübertragenden Netzen" und vom italienischen Euroabgeordneten Romano Maria de la Rosa von der Fraktion der Union für Europa der Nationen (UEN) über „den Gasbinnenmarkt der EU" hat die Generaldirektion „Kommunikation" des EP eine Pressekonferenz veranstaltet, auf der die beiden Berichterstatter die Gelegenheit hatten, die von ihnen ausgefertigten Dokumente den Medien vorzustellen.

Der Bericht von Paparisow stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Vertreter der in der Wirtschaftsthematik spezialisierten Nachrichtenagenturen (Reuters, Bloomberg), sowie der Medien von Mitgliedstaaten, die von den Trassen der Gasleitungsnetze unmittelbar betroffen sind und die die EU-Energieunabhängigkeit gewähren (Litauen, Lettland, Zypern).

Die meisten Fragen an den bulgarischen Euroabgeordneten waren mit der von ihm in seinem Bericht formulierten Organisation der Unternehmen vebunden, die die Gasübertragung verwirklichen, wie auch mit der Funktionierung und den Befugnissen der Agentur der nationalen Regulatoren des Handels mit Gas.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
2009: Wahlen
 
 
 
    mehr 
Radio Sendungen
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Nachrichten
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter