Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
08-12-2008

Die Koalition demonstriert Europa-Gleichgültigkeit

Eine Analyse der Tageszeitung "Dnewnik"

Der Leiter der Generaldirektion für Erweiterung Michael Lee kommt am Montag an. Der Rat der Koalition hat das Thema über die gesperrten Mittel für Januar vertagt.

Die Regierenden vertagen das Thema "Probleme mit der EU-Finanzierung" für ihre nächste Zusammenkunft im Januar, dies war "die Nachricht" vom Rat der Dreier-Koalition am Freitag Abend. Am Montag kommt der Chef der Generaldirektion für Erweiterung der EU-Kommission Michael Lee nach Sofia an, um sich mit der stellvertretenden Premierministerin Meglena Plugtschiewa und den Chefs der beiden PHARE-Agenturen, deren Akkreditationen endgültig entnommen wurden, zu treffen. Nach vorläufigen Angaben wird er mit ihnen über die Maßnahmen sprechen, die sie zu unternehmen vorhaben. Es ist noch unbekannt, ob die bulgarischen Behörden in dieser Situation das Gespräch im Wesentlichen für Januar vertagen werden und ob sie darauf bestehen werden, dass Brüssel ihre Anstrengungen ungerecht bewertet hat. Meglena Plugtschiewa hat am Samstag auf die Anrufe ihrer Handy nicht geantwortet.

Am Freitag hat sich die Koalition nur mit dem Haushalt 2009 befasst und hat sich keine Zeit genommen, weder um die Verantwortung für die verlorenen 220 Millionen Euro im Rahmen vom PHARE-Programm zu klären, noch um Maßnahmen zu vermerken, die die Zahlungen von den EU- Strukturfonds gewähren sollten. Das Thema wurde trotz der Aufträge der drei regierenden Parteien - BSP, NDSW und DPS - auf Erörterung der "dringenden Maßnahmen" nach der Sanktion von Brüssel vertagt. Nur Stunden vor dem Treffen der drei Chefs Stanischew, Sachscoburggotski und Dogan und ihre Teams war schon bekannt, dass Michael Lee nach Sofia ankommt nach den Versuchen, dass sein am 2. Dezember erhaltenen Brief mit vernichtenden Kritiken an die Behörden und mit Argumenten über die Sperrung der PHARE-Mittel unterschätzt wird. Darin stand klar und deutlich, dass nur eins von 35 Projekten einwandfrei gewesen sei.

Seine Visite sei diplomatisch vorbereitet, er komme nicht als Experte an, sagte eine Quelle von "Dnewnik" vom Ministerrat. Nach der Quelle sei man in der Direktion für Erweiterung überrascht, nachdem sogar der dritte Brief des Chefs der Generaldirektion falsch verstanden worden sei und daher habe er beschlossen, direkte Gipfeltreffen zu suchen.

Quellen von Brüssel haben ihrerseits die Behauptungen, dass Lee ohne Sanktion der EU-Kommission Mittel für Bulgarien gesperrt habe, als absurd kommentiert. Lee selbst und seine Sprecher wollen vorläufig die Reaktionen von hochgestellten bulgarischen Vertretern nicht kommentieren. Der Premierminister Stanischew sprach von "doppeltem Standard" in der Halung zu Bulgarien, und der Staatspräsident Georgi Parwanow - davon, dass sich die Situation vor den Europawahlen in der finanziellen Strafe widerspiegelt habe. Am Freitag auf einem Arbeitsmittagessen mit den Botschftern der EU-Mitgliedsstaaten hat Parwanow vermerkt, dass "die Bemerkungen der EU-Kommission nicht unterschätzt werden sollten, aber sie entsprechen auf keinen Fall dem Gewicht der gemachten politischen Schlussfolgerungen". Der Staatsoberhaupt äußerte große Unruhe über die Beziehungen zwischen Sofia und Brüssel in den letzten Monaten, steht in der Mittelung seiner Pressestelle. "Die genannten Unregelmäßigkeiten sollten rechtzeitig mit den bulgarischen Institutionen diskutiert werden", sei die Meinung des Staatsoberhauptes.

Die bulgarische EU-Kommissarin und ehemalige Verhandelnde Meglena Kunewa sagte für BNR, dass die bulgarische Regierung sich von den auferlegten Strafmaßnahmen nicht beleidigt fühlen sollte. Nach ihren Worten könnte Sofia all ihre Prbleme vor Lee vorlegen, da er der Mensch sei, der die Briefe unterschreibt, die Verwendung der Mittel verfolgt und der letztendlich die finanzielle Verantwortung dafür trägt, ob er grünes Licht für die Verwendung der Mittel unterstützen werde oder nicht.

Die bulgarischen Europaabgeordneten von den Regierenden äußerten am Sonntag die Bedrängnis, dass die Diskussion über die EU-Finanzierung auf Ebene des Koalitionsrates vertagt wurde, was von Brüssel als schlechtes Zeichen wahrgenommen werden könnte. Politiker, die am Rat teilgenommen haben, erklärten, dass das Thema vertagt wurde, weil es eine spezielle Sitzung verdiene. Sie haben verleugnet, dass es zwischen den drei Parteien Spannung darüber gebe, wer die Verantwortung für die blockierten EU-Mittel trage trotz der Funken zwischen Vertretern von BSP und NDSW.

 



Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter