Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
20-01-2009

Über die Prioritäten der EU-Außenpolitik, die Prozesse im Gaza-Streifen und die Energieabhängigkeit Europas – online im Chat mit dem Europaabgeordneten Nikolaj Mladenow

Die EU-Außenpolitik ist das Thema der bevorstehenden Online-Diskussion mit dem EU-Parlamentsmitglied Nikolaj Mladenow (EVP-ED/GERB).

Die Diskussion wird am Montag 26.Januar um 17 Uhr bulgarische Zeit (16 Uhr MEZ) durchgeführt. Unter http://chat.europe.bg werden Bürger aus allen EU-Mitgliedsstaaten am Gespräch teilnehmen können. Die Diskussion wird auf Englisch durchgeführt werden, aber Fragen und Meinungen können auch auf Französisch, Deutsch und Bulgarisch gestellt und geäußert werden, sowohl während der Diskussion selbst, wie auch im Voraus an die E-Mail-Adressen info@europe.bg und parliament@europe.bg.

Das EU-Parlamentsmitglied Nikolaj Mladenow wurde als Spezialgast zu der Diskussion im Portal EUROPA www.europe.bg eingeladen aufgrund zwei außenpolitischer Schlüsseltätigkeiten, die er im letzten Monat vollbracht hat.

Anfang Januar ist der bulgarische Europapolitiker auf eine zweitägige Sondermission nach Israel gefahren. Ziel der Visite war es, die Situation in der Region nach der Verschärfung des Konflikts zwischen Israel und Palästina und der Spannung im Gaza-Streifen vor Ort zu untersuchen.
Im Dezember 2008 wurde Nikolaj Mladenow zum EU-Hauptbeobachter der Wahlen in Ghana ernannt. Die Berufung des Europaabgeordneten zu dieser Position war auf Initiative des EU-Kommissars für die Außenbeziehungen Benita Ferrero-Waldner. Das Portal EUROPA erinnert daran, dass zum erstem Mal in der demokratischen Geschichte eines afrikanischen Staates ein Wahlausschuss die Europäische Union offiziell eingeladen wurde, eine Beobachtergruppe zu ernennen, die für die ehrliche Durchführung der Parlaments- und Präsidentswahlen sorgen sollte.

Nikolaj Mladenow ist Mitglied des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz und der Delegation für Beziehungen zu Israel, dazu noch ist er stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, des Unterschusses für Sicherheit und Verteidigung, er ist auch erster stellvertretender Vorsitzender der Delegation für Beziehungen zu dem Irak und Mitglied der Delegationen für Beziehungen zu Afghanistan und zu Israel. Die außenpolitische Erfahrung des bulgarischen Europaabgeordneten ist eigentlich noch größer - 2006 war Nikolaj Mladenow Berater der Ausschüsse für Sicherheit und Außenpolitik im irakischen Parlament. Seit Anfang 2008 ist er erster stellvertretender Vorsitzender der Delegation des Europaparlaments für die Beziehungen zu dem Irak und war der erste Europaabgeordnete, der vor dem irakischen Parlament gesprochen habe.

Das Online-Gespräch am 26. Januar 2009 wird sich auf diese und auf alle anderen Herausforderungen konzentrieren, die vor der Europäischen Union in Bezug auf ihre Außenpolitik stehen. Das Chat mit Nikolaj Mladenow gehört zu der Reihe von solchen Internet-Diskussionen zu aktuellen europäischen Themen, die im Rahmen der Initiative "Heute - Zusammenarbeit mit dem Europaparlament!" (http://parliament.europe.bg ) veranstaltet werden, welche vom Europäischen Parlament finanziell unterstützt wird.

 

 



Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter