Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
11-02-2009

Kleine Fortschritte in Bulgarien; Bukarest bremst Kampf gegen Korruption

Financial Times Deutschland, von Fidelius Schmid (Brüssel):

Rumänien und Bulgarien werden auch gut zwei Jahre nach ihrem Beitritt zur EU der Korruption und dem organisiertem Verbrechen nicht Herr. Nach Berichten der EU-Kommission zu den beiden Ländern machte Rumänien im Kampf gegen Verbrechen und Korruptionsdelikte in den vergangenen sechs Monaten sogar Rückschritte.

Es sei daher wichtig, dass die Regierung "ihren Schwung im Kampf gegen Korruption und bei der Justizreform zurückgewinnt, um bestimmte Rückschritte der vergangenen Monate wiedergutzumachen", fordert die Kommission in dem Bericht zu Rumänien, den die FTD einsehen konnte. Die Dokumente sollen Ende dieser Woche vorgestellt werden.

Die Aussage ist eine Ohrfeige für Bukarests Regierung. Zuvor hatte Brüssel beide Staaten immer wieder scharf gerügt. Dabei hatte allerdings bislang stets Bulgarien die schlimmere Schelte erhalten. Die EU hatte beide Staaten 2007 aufgenommen, obwohl die EU-Standards in den Bereichen Justiz, Korruptionsbekämpfung und Kampf gegen das organisierte Verbrechen nicht erreicht wurden.

Kleine Fortschritte in Bulgarien

Auch in Bulgarien beobachtet die EU-Kommission weiter erhebliche Defizite. So wird eine transparente Aufgabenteilung zwischen dem Innenministerium und der Agentur für nationale Sicherheit gefordert. Auch die "besonderen Überwachungsbefugnisse und das Ausmaß parlamentarischer Kontrolle" müssten verbessert werden, heißt es.

Weiter fordert Brüssel eine "umfassende Reform von Ermittlungsverfahren", damit Beweise leichter zulässig werden. Es fehlten auch adäquate Gesetze zur Parteienfinanzierung und zur Beschlagnahmung krimineller Vermögenswerte. Die Kommission lobt zwar in dem Bericht Fortschritte, fordert aber im Kampf gegen das organisierte Verbrechen Anklagen von Personen in den kriminellen Gruppen, die die Behörden ins Visier genommen haben.

In Brüssel herrschte lange Ratlosigkeit, wie beide Länder dazu gebracht werden können, sich beim Kampf gegen Korruption und organisiertes Verbrechen mehr anzustrengen. Inzwischen gilt als ausgemacht, dass das Sperren von Finanzhilfen das wirksamste Mittel dazu ist. Zwar sind die finanziellen Sanktionen nicht direkt mit den Reformen verbunden, es wurde aber ein politischer Zusammenhang hergestellt.


Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter