Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
28-12-2009

Porträt: Eine Gangster-Braut für die EU-Kommission?

Von Stefanie Bolzen 28. Dezember 2009, DIE WELT.

Bulgariens Außenministerin Rumjana Schelewa ist eine junge Senkrechtstarterin - und angeblich die Frau eines Mafioso.

Brüssel - Rumjana Schelewa ist eine ehrgeizige Frau. Gerade einmal 40 Jahre alt, hat sie es schon zum Mitglied des Europäischen Parlaments und zur Außenministerin ihres Heimatlandes Bulgarien gebracht. Im nächsten Monat nun will sie ihre Karriere mit einem neuen Amt krönen: dem der EU-Kommissarin, zuständig für internationale Zusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Doch nun kommt Ärger auf sie zu. Und damit auf die neue Kommission von José Manuel Barroso. Blond, groß und sehr schlank, passt Schelewa, die fließend Deutsch spricht, perfekt auf das Brüsseler Parkett. Augenscheinlich flößt ihr das internationale Arbeitsumfeld, in dem Eitelkeit und Selbstüberschätzung für manche zur Grundausstattung gehören, keinen zu großen Respekt ein. "Ich bin nicht als Politikerin geboren, ich werde nicht als Politikerin sterben wollen", sagt sie nonchalant.

Doch ganz so gelassen kann Schelewa in Wahrheit nicht sein. Schon jetzt fürchtet die Bulgarin den Nachmittag des 12. Januar. Dann muss sie im Parlament den Abgeordneten in den Ausschüssen Rede und Antwort auf Fachfragen stehen - und mancher in Brüssel will die Kandidatin "grillen". Ohne die Zustimmung des Parlaments bekommt Kommissionschef José Manuel Barroso seine Kommissare nicht. Und die Frau, die Bulgariens neuer Premierminister Bojko Borissow nach Brüssel schickt, steht ganz oben auf der Abschussliste.

Sie sei inkompetent, heißt es, und verbissen. Barroso hätte viel lieber ihre Vorgängerin Meglena Kunewa behalten, deren Partei aber im Juli die bulgarischen Wahlen verlor. Zu allem Überfluss soll der Ehemann von Kandidatin Schelewa mit der russischen Mafia an der Schwarzmeerküste unter einer Decke stecken. "Wenn mein Mann Teil der bulgarischen Schattenwirtschaft sein soll, dann ist er der einzige Mafioso in Bulgarien, der mit der Straßenbahn fährt und zu Hause das Geschirr spült", sagt die Ministerin lachend im Gespräch mit der WELT. Tatsächlich gibt es keine belastbaren Beweise gegen ihren Gatten.

Krassimir Schelew arbeitet für die Central Cooperative Bank, die wiederum zu der mächtigen TIM Group gehört, einem Geschäftsimperium an Bulgariens Küste, dessen Besitzer laut bulgarischen Medien zu den reichsten Männern des Landes gehört. Immer wieder gibt es Vorwürfe gegen die Gruppe, etwa wegen Geldwäsche, doch bislang konnte nie etwas bewiesen werden. "Das liegt nicht zuletzt am bulgarischen Justizsystem, das überhaupt nicht funktioniert", meint ein Beobachter in Sofia. Bewiesen oder nicht, der Chef der Grünen im EU-Parlament, Daniel Cohn-Bendit, hat Schelewa bereits aufgefordert, die Vorwürfe aufzuklären, "sonst könnte ihre Wahl schwierig werden". Die letzten Tage des Jahres werden für Schelewa ohnehin stressig. Die promovierte Soziologin, die als Lektorin für Europäische Studien an der Universität Magdeburg gearbeitet hat, muss vor der dreistündigen Anhörung Hunderte Seiten Material durcharbeiten. Geprüft wird sie vom Ausschuss für Entwicklung.

"Ich gehöre Gott sei Dank nicht zur kommunistischen Nomenklatura, meine Eltern waren keine Parteimitglieder", sagt Schelewa und fügt hinzu: "Ich bin eine Selfmade-Person." Eine Frau, soll das heißen, die weiß, was sie will - und ungern zugibt, wenn sie einmal etwas nicht bekommt. So betont die designierte EU-Kommissarin im Gespräch zunächst, sie habe sich ihr Portfolio - das in Brüssel kaum Prestige genießt - selbst ausgesucht. Um kurz darauf hinzuzufügen: "Ich wollte ehrlich gesagt das Ressort europäische Nachbarschaftspolitik." Doch das bekam sie nicht. Denn Barroso legte es mit dem Portfolio Erweiterung zusammen. Damit war Bulgarien aus dem Rennen, weil es Nachbarland zweier Beitrittskandidaten, der Türkei und Mazedoniens, ist und Interessenkonflikte nicht auszuschließen wären. Ob Schelewa ihren Posten überhaupt bekommt, darüber stimmt das EU-Parlament Ende Januar ab.



Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter