Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Interviews
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Interviews

  • A+
  • A-
02-07-2008

Beitrittsverhandlungen statt Blödheiten"

Der Balkan-Stabilitätspakt ist an seinem Ende, doch stabil ist die Region noch lange nicht. Der scheidende EU-Koordinator Erhard Busek lotet im SPIEGEL-ONLINE-Interview die Chancen der Länder auf eine florierende Zukunft aus - und fordert neue EU-Beitrittsverhandlungen.

SPIEGEL ONLINE: Herr Busek, der Stabilitätspakt für Südosteuropa wurde 1999 von der EU-Kommission sowie 40 Partnerländern und -organisationen gegründet, um der ehemaligen Kriegsregion beim Wiederaufbau zu helfen. Sie waren sechs Jahre lang der Koordinator in Brüssel. Welche Fortschritte gab es?

Busek: Die Region hat Wachstumsraten zwischen fünf und zehn Prozent. Bei den Menschenrechten werden mittlerweile gute Gesetze auf den Weg gebracht, es hakt aber noch bei der Implementierung. Dafür gehen alle Wahlen inzwischen normal über die Bühne. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die Demokratie hier ja nicht zu Hause war.

SPIEGEL ONLINE: Sie malen ein sehr rosiges Bild: Die Parlamentswahlen in Mazedonien mussten in einigen Wahlkreisen wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden, ein Mensch wurde getötet.

Busek: Gewalt gibt es auch im spanischen Baskengebiet, Unregelmäßigkeiten haben Sie in Florida genauso wie in Italien. Manchmal haben wir einen zu scharfen Blick auf den Balkan.

SPIEGEL ONLINE: Neben Mazedonien ist derzeit nur Kroatien auf dem sicheren Weg in die EU.

Busek: Das liegt weniger an den Staaten als an der EU. Die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien war zu früh. Was die EU in diesen Fällen unterlassen hat, muss der Balkan nun ausbaden, weil die Hürden höher gesetzt werden. Kroatien wäre eher in der Lage gewesen der Union beizutreten als Bulgarien und Rumänien.

SPIEGEL ONLINE: Ist das Kosovo-Problem mit der Unabhängigkeit gelöst? Belgrad macht keine Anzeichen, die neuen Tatsachen akzeptieren zu wollen.

Busek: So leicht wird Serbien seinen Anspruch auf das Gebiet nicht aufgeben. Serbien ist ein Land, das sich eine Schlacht merkt, die vor 600 Jahren stattgefunden hat...

SPIEGEL ONLINE: ... die Schlacht vom Amselfeld, mit der es seinen Anspruch auf das Kosovo begründet ...

Busek: ... das muss man einkalkulieren. Leider hat Brüssel mit dem Abschluss des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens ein wichtiges Druckmittel gegenüber Belgrad aus der Hand gegeben.

SPIEGEL ONLINE: Wie kann Kosovo alleine existieren? Laut Transparency International rangiert der Ministaat auf der Rangliste globaler Korruption an viertletzter Stelle.

Busek: Das bezweifle ich. Eine Statistik existiert nämlich im Kosovo nicht.

SPIEGEL ONLINE: Wollen Sie die grassierende Korruption etwa in Abrede stellen?

Busek: Wenn es keine Gesetzgebung gibt, dann ist alles Korruption. Kosovo ist ein Staat im Aufbau. Die EU sollte nicht allein ständig Monitoring betreiben, sondern stattdessen der Regierung helfen, die Wirtschaft aufzubauen, Investitionen zu fördern, Bankkredite zu vergeben.

SPIEGEL ONLINE: In Bosnien-Herzegowina blockieren Bosnjaken, Serben und Kroaten den Weg zu einem funktionierenden Gesamtstaat. Der vom Westen entsandte Hohe Repräsentant schaut den nationalistischen Spielchen hilflos zu. Hat Brüssel das Land aufgegeben?

Busek: Die internationale Gemeinschaft hat in fast 13 Jahren zu wenig zustande gebracht, um die drei Ethnien näher aneinander zu bringen. Das Problem sind die Mitgliedstaaten, viele verfolgen eine Art Sonderpolitik. Nehmen Sie etwa die Griechen, die Mazedonien den Namen streitig machen. Für die europäische Außenpolitik ist das schlecht.

SPIEGEL ONLINE: Bosnien gilt als Prestigeprojekt beim Nationbuilding. Warum ziehen nicht alle an einem Strang?

Busek: Sind Sie sich sicher, dass alle EU-Außenminister wissen, wo Bosnien liegt? Es überwiegt die Unkenntnis. Dafür gibt es Vorurteile zuhauf. Dass Länder wie Österreich in der Region viel Geld verdienen, wird nicht erwähnt.

SPIEGEL ONLINE: Wie geht es weiter?

Busek: Mit allen Ländern müssen dringend Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden. Dann sind sie mit richtigen Fragen beschäftigt und können sich die restlichen Blödheiten ersparen. Das ist eine gute Beschäftigungstherapie und erzeugt Wettbewerb. Die einen werden die Anforderungen in drei, die anderen in 20 Jahren erfüllen. Der Jammer der EU ist, dass sie immer bilateral vorgeht, eine gemeinsame, übergreifende Strategie aber fehlt.

SPIEGEL ONLINE: Europa steckt nach dem irischen Nein zum Reformvertrag in der Krise. Weitere Aufnahmen sind fraglich.

Busek: In Wahrheit ist das ein Witz: Das, was noch zu integrieren ist, ist kleiner als beispielsweise Rumänien.

SPIEGEL ONLINE: Die Kompetenzen des Balkanstabilitätspaktes werden momentan an einen sogenannten South Eastern Cooperation Process mit Sitz in Sarajevo übertragen. Kommt dieser Schritt womöglich zu früh?

Busek: Es ist eine wesentliche historische Änderung: Seit dem Wiener Kongress haben wir den Menschen auf dem Balkan erzählt, was sie tun müssen. Jetzt sind sie selbst dran. Wenn wir sie weiter im Kindergartenstatus halten, werden sie nie erwachsen. Jedes Kind muss sich einmal die Finger verbrennen.



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter