Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Interviews
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Interviews

  • A+
  • A-
10-02-2010

Jerzy Buzek: „Der Lissabon-Vertrag macht das Parlament viel stärker“

Jerzy Buzek ist Präsident des Europäischen Parlaments. Im Rahmen seines offiziellen Besuchs in Paris kam es am 2. Februar auch zu einem Treffen mit Touteleurope.fr. Der ehemalige polnische Ministerpräsident und Wegbereiter des EU-Beitritts seines Landes sprach zu dieser Gelegenheit über die diesjährigen Prioritäten des EU-Parlaments, die mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags erfolgten institutionellen Veränderungen und die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annäherung zwischen Europa und seinen Bürgern.

Lesen Sie den ganzen Text und schauen Sie das Video hier, auf der Seite von Toute l'Europe.


Touteleurope.fr (TLE): Kann man heute von einem wiedervereinten Europa sprechen?

J. Buzek: Wir können, denke ich, davon ausgehen, dass dies der Fall ist, denn wir haben es heute nicht mit einem Europa zu tun, das erneut heterogen wäre. Wir haben eine gemeinsame Verantwortung und eine gemeinsame Zukunft. Wir überlegen gemeinsam, wie man die Herausforderungen angehen und den Erwartungen der EU-Bürger gerecht werden kann. Meines Erachtens nach ist Europa seit der großen Erweiterung 2004 definitiv vereint. Natürlich müssen wir die Integration weiter vorantreiben und bei denjenigen Problemen ansetzen, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Diesbezüglich bin ich sehr optimistisch.

TLE: Wo liegen dieses Jahr die Prioritäten des EU-Parlaments?

J. Buzek: Als Präsident ist es meine Priorität, die Funktionsweise des Parlaments und die Abstimmung über die neue Kommission zu organisieren. Unsere Beziehungen zum Europäischen Rat und dem turnusmäßig wechselnden Vorsitz Spaniens sind genauso wichtig wie jene zu den nationalen Parlamenten. Der Vertrag von Lissabon bietet uns die Möglichkeit, mit den nationalen Parlamenten Verbindungen zu knüpfen. Selbstverständlich müssen wir auch Antworten auf konkrete Probleme und Fragen unserer Bürger finden, etwa zu Energie, Arbeit, Immigration und Demographie, zum Klimawandel oder zur Förderung einer europäischen Außenpolitik.

TLE: Welche Änderungen bringt der Vertrag von Lissabon für das Europäische Parlament?

J. Buzek: Wir sind viel stärker als zuvor. Wir sind für einen Großteil der europäischen Gesetze verantwortlich, was einen Fortschritt für alle auf europäischer Ebene getroffenen Entscheidungen darstellt. Das EU-Parlament nimmt eine Schlüsselstellung ein, in Zusammenarbeit mit der Kommission und dem Rat, aber auch in Verbindung mit den nationalen Parlamenten, die nunmehr fest in den europäischen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Wir sind bestrebt, den Anliegen der EU-Bürger gerecht zu werden und alle nötigen Schritte einzuleiten, um ein starkes, effizientes Europa zu bauen.

TLE: Wie kann das Parlament den EU-Bürgern Europa näherbringen?

J. Buzek: Wir versuchen, mit neuen Maßnahmen eine Trendwende einzuleiten. Bereits durch unsere Kontakte mit den nationalen Parlamenten nähern wir uns den EU-Bürgern an. Wir haben damit begonnen, unsere Sitzungen, die für alle EU-Bürger von Interesse sein können, im Fernsehen und auf unserer Website zu übertragen. Wir richten Kommunikationsmedien ein, die mit denen der nationalen Parlamente vergleichbar sind. Die Fragestunden des EU-Parlaments an den Präsidenten der EU-Kommission ähneln zum Beispiel den Debatten mit Regierungsmitgliedern in den nationalen Parlamenten, die von den Bürgern auf nationaler Ebene mitverfolgt werden. Die europäischen Debatten könnten für sie genau so interessant sein. Durch solche neuen Instrumente könnten wir die EU-Bürger stärker für europäische Belange öffnen. Bei Wahlen auf nationaler Ebene herrscht ja in der Regel auch eine hohe Beteiligung.

Datum: 03/02/2010



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter