Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Nachrichten
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Nachrichten

  • A+
  • A-
13-12-2010

Karl-Heinz Florenz (EVP/CDU): "Happy End" in Cancun

Nachdem die Klimakonferenz in Cancun mit einer weiteren Nachtsitzung am fruehen Morgen mexikanischer Zeit zu Ende ging, bewertet Karl-Heinz Florenz, Vize-Praesident der Delegation des Europaeischen Parlaments, den erreichten Kompromiss positiv. "Cancun war ein Lackmustest fuer den UN-Prozess. Wir haben gezeigt, dass man etwas erreichen kann, wenn man nur willens ist."

Florenz ordnet das fein ausbalancierte Konstrukt aus zwei Texten ein: "Das Ergebnis ist kein grosser Satz in Sachen Klimaschutz, aber ein weiterer, wichtiger Schritt in die richtige Richtung - ein Brueckenschlag1 zwischen dem verbindlichen Kyotoprotokoll und den unverbindlichen Klimaplaenen anderer Laender." Florenz, der die Klimaverhandlungen seit 1992 begleitet, ist sich sicher: "Der UN-Prozess ist ein Prozess der kleinen Schritte - aber Schritt fuer Schritt kommt man sicherer ans Ziel. Wenn man springt, weiss man nie so recht, wo man landet."

Florenz gibt an: "Dank dieses Ergebnisses darf man wieder hoffen - wir wissen nun, wo die Reise hingeht. Ich bin optimistisch, dass wir in Durban, beim Klimagipfel 2011 in Suedafrika, ein internationales Abkommen erreichen werden. Cancun ist Anschub fuer diese weiteren Verhandlungen, eine Art "verfruehtes Weihnachtsgeschenk", das wir uns selbst gemacht haben.

Der CDU-Umweltpolitiker stellt dar: "Bevor wir herkamen, warnten uns Viele vor dem "Geist von Kopenhagen" und sagten ein Scheitern der Verhandlungen voraus. Es ist dann doch anders gekommen - und ich hoffe, wir koennen etwas von dem "Geist von Cancun" bewahren. Die Atmosphaere hier war sehr offen, konstruktiv und gepraegt von gegenseitigem Respekt. Auch wenn Bolivien am Ende leider nicht zustimmen konnte, ist dies doch das Fundament, auf das wir weiter bauen koennen."

Die Kyotostaaten werden "in einen Topf geworfen", die USA zusammen mit den Entwicklungsländern in einen anderen. Die Kyotoländer tragen ihre Treibhausgas-Reduktionsziele auf einer ausgelagerten Liste ein, auf der auch das Ziel der USA vermerkt wird. Die USA duerfen dieses Ziel jedoch nach anderen Regeln erfuellen. Entwicklungsländer tragen ihre freiwilligen Ziele auf eine separate Liste ein. Zwar sind die Ziele rechtlich nicht verbindlich, doch sollte Cancún auch kein verbindlicher Vertrag erreichen, sondern den Weg bereiten für ein Abkommen 2011.  



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Nachrichten
 
 
 
    mehr 
Nachrichten vom EP
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Portal EUROPA presentiert
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter