Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Nachrichten
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Nachrichten

  • A+
  • A-
11-05-2011

Europas Außenpolitik: weniger nationale Egoismen, eine effektivere europäische Zusammenarbeit - Joseph Daul MdEP, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

"Ist der Umgang mit den Einwanderern auf Lampedusa Europas würdig, mit seinen Werten und seinen Idealen? Ich glaube nicht, die EVP-Fraktion glaubt das nicht, und ich bin mir sicher, dass eine Mehrheit der Kollegen hier im Plenarsaal das auch nicht glauben " - Joseph Daul.

"Die Jasmin-Revolution, der Kampf gegen den Terrorismus, die Konflikte im Nahen Osten: Was ist die Rolle Europas in all dem?", fragte der Vorsitzende der EVP-Fraktion während der Debatte mit Cathrine Ashton im Europäischen Parlament.

"Engagieren wir uns genug in diesen Fragen? Ja, ohne Zweifel, die Aktion in Libyen unter der Schirmherrschaft der UN, nach Initiative einiger Staats- und Regierungschefs in Europa, zeigt, dass Europa, oder ein Teil Europas, in der Lage ist, in schwierigen Zeiten zu handeln, wenn es das will."

"Sind wir als internationaler Akteur vorgesehen, mit Einfluss auf die Höhe unserer wirtschaftlichen Stärke?" Für Joseph Daul ist die Antwort darauf zweifellos negativ.

"Politisch und geostrategisch bleibt Europa ein Zwerg, trotz der ständig steigenden Erwartungen der öffentlichen europäischen Meinung. Europa setzt auf Stabilität und Hilfe für die Entwicklung des Mittelmeerraums, aber die Völker dort sind zu Recht anspruchsvoller und verlangen politische Freiheit, sie fliehen aus ihren Heimatländern, da sie keine Zufkunft für sich und ihre Kinder sehen können. Können wir aus diesen Erfahrungen lernen? Ich möchte das gerne glauben", so der Vorsitzende der EVP-Fraktion.

Joseph Daul weist darauf hin, dass es 18 Monate nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon an der Zeit ist, die praktische Arbeit in der Außen- und der Verteidigungspolitik anzugehen.

"Es geht darum, Entscheidungen zu treffen und diese durchzusetzen. Aber was sind die Prioritäten für Europa? Die Beziehungen zu ihren östlichen und südlichen Nachbarn, der Kampf gegen den Terrorismus, die Lösung des Konflikts im Nahen Osten, die Handelspolitik, oder alles auf einmal? Wer sind unsere wichtigsten Partner: die Vereinigten Staaten, die Schwellenländer oder andere? Wie können wir die besten Ergebnisse erzielen? Den einzelnen Mitgliedstaaten das politische Feld überlassen, wie schon seit 60 Jahren, oder mit einer gemeinsamen lauten Stimme sprechen?"

Die Lösung sei nicht eine verstärkte Zusammenarbeit der Regierungen, die Lösung sei Europa, so der Vorsitzende der EVP-Fraktion. "Wir brauchen weniger nationale Egoismen und ein effektiveres Europa."

"2011 sollte aus meiner Sicht das Jahr des Mittelmeers sein, des Kampfes gegen den Terrorismus und des Durchbruchs im Konflikt im Nahen Osten. Wenn es Europa gelingt, in diesem Bereich ein wichtiger Akteur zu werden, dann kann es seine Jugendsünden vergessen machen", so Joseph Daul abschließend.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Nachrichten
 
 
 
    mehr 
Nachrichten vom EP
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Portal EUROPA presentiert
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter