Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Nachrichten
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Nachrichten

  • A+
  • A-
17-11-2011

EP-Außenausschuss stimmt für EU-Beitritt Kroatiens

Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments hat heute in Straßburg grünes Licht dafür gegeben, dass das Plenum der EU-Volksvertretung am 1. Dezember seine rechtsverbindliche Zustimmung zum EU-Beitritt Kroatiens erteilen kann. Auf Wunsch der Abgeordneten der EVP-Fraktion Bernd Posselt (CSU) und Othmar Karas wurde in den Text eine Passage aufgenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, alles zu unternehmen, dass der Beitrittsvertrag, der am 9. Dezember, also wenige Tage nach dem Ja des Europaparlamentes, unterzeichnet werden soll, so rechtzeitig ratifiziert wird, dass Kroatien wie geplant am 1. Juli 2013 EU-Vollmitglied ist.

"Der Auswärtige Ausschuss sendet ein klares Signal: Kroatien hat seine Hausaufgaben erledigt. Dieses mitteleuropäische Land ist reif für die Europäische Union, und die Europäische Union ist reif für Kroatien", sagte Bernd Posselt, Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion für den kroatischen Beitrittsprozess und außenpolitischer Sprecher der CSU im Europäischen Parlament.

Posselt erinnerte daran, dass fast auf den Tag genau vor 20 Jahren, am 18. November 1991, die ostkroatische Barockstadt Vukovar, "ein blühendes Kleineuropa mit vielen Nationalitäten", von jugoslawisch-serbischen Truppen zerstört worden sei, im Rahmen eines Angriffskrieges, der hunderttausende von Menschen das Leben oder die Heimat gekostet habe. Der EVP-Fraktionsberichterstatter, der sich seit 18 Jahren im Europaparlament für einen EU-Beitritt Kroatiens einsetzt, hob hervor, "dass es ein großartiges Zeichen ist, dass nun am Gedenktag die Weichen dafür gestellt worden sind, dass die EU demnächst auch die Region um Vukovar umfasst."

Kroatien habe nicht nur "herausragende Reformanstrengungen unternommen, um alle Kriterien für einen EU-Beitritt zu erfüllen, sondern auch die Hindernisse überwunden, die vor diesem durch und durch europäischen Land aufgetürmt wurden." Jetzt müsse die EU ihre Zusagen einhalten. Mit seiner "vorbildlichen Minderheitenpolitik und seiner gefestigten Demokratie wird Kroatien erheblich zur Stabilisierung der ganzen Region beitragen. Sein Beitritt ist deswegen im Interesse der EU", so Posselt.  



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Nachrichten
 
 
 
    mehr 
Nachrichten vom EP
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Portal EUROPA presentiert
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter