Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Nachrichten
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Nachrichten

  • A+
  • A-
12-09-2012

Lage der EU: Die Lösung der Krise liegt in Europa. Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

Der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Joseph Daul, erklärte heute in Reaktion auf die Rede von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso zur Lage der EU, dass die Lösungen der Krise in Europa liegen. Er begrüßte das von der EU-Kommission vorgeschlagene Projekt einer künftigen Bankenunion.

"Das sind Schritte in die richtige Richtung. Wir brauchen mehr europäische Integration. Wir brauchen auch konkrete Reformen. In einigen Wirtschaftszweigen, zum Beispiel den Banken, ist offensichtlich, dass wir europäische Lösungen benötigen. Die Banken arbeiten nicht mehr national, sondern grenzüberschreitend. Eine Bank, die insolvent wird, kann das ganze System in den Abgrund reißen. Man darf aber europäische Solidarität nicht mit reiner Wohltätigkeit verwechseln. Aus diesem Grund unterstützte ich die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank. Ein Land, das in den Genuss dieser Solidarität kommt, muss Verantwortung beweisen. Ohne glaubwürdige Reformprogramme darf ein Land diese Hilfe nicht erhalten. Dieser Ansatz ist der richtige. Es ist ein europäischer Ansatz".

Der EVP-Fraktionsvorsitzende betonte die Fortschritte der Mitgliedstaaten, die Reformen umgesetzt haben: "Wir wissen dass unsere Lösungen positiv sind und wir können es beweisen. Es sind die EVP-geführten Regierungen, die die besten Erfolge vorzuweisen haben, weil sie den Ernst der Lage erkannt haben. Wir brauchen keine kleinen Reformschritte, sondern echte Reformen. Wir haben keine andere Wahl. Damit diese Reformen aber ihre Wirkung entfalten, brauchen wir mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum".

Joseph Daul rief die EU-Kommission dazu auf, ihren Einfluss zu nutzen um den Binnenmarkt zu vollenden: "Veröffentlichen sie die Liste der Mitgliedstaaten, die EU-Richtlinien noch nicht umgesetzt haben und anwenden. Die Regierungen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden! Ein Beispiel: Aufgrund bürokratischer Hürden haben 23 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen noch keinen Zugang zu allen 27 Märkten. Aus diesem Grund will meine Fraktion bis 2015 die Hälfte aller Verwaltungsgänge einsparen. Dadurch ermöglichen wir den europäischen Unternehmen, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Kein Mitgliedstaat ist allein in der Lage, das Problem der Arbeitslosigkeit zu lösen, vor allem nicht das der Jugendarbeitslosigkeit. Auch wenn dies eine nationale Zuständigkeit ist, brauchen wir eine europäische Lösung".

Daul rief dazu auf, die Verhandlungen über den künftigen EU-Finanzrahmen vor Jahresende abzuschließen: "Wir müssen Europa angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aufbauen. Deshalb brauchen wir einen glaubwürdigen Finanzrahmen, der solide und ambitioniert ist. Der EU-Haushalt ist ein Investitionshaushalt, der auf die Zukunft ausgerichtet ist. Wir müssen ernsthaft und ambitioniert sein: Ich rufe alle Beteiligten auf, bis Jahresende eine Lösung zu finden".

Der Fraktionsvorsitzende betonte zugleich, dass alle Entscheidungen auf europäischer Ebene einer ausreichenden demokratischen Kontrolle benötigen: "Die Entscheidungen der EU betreffen jeden Tag 500 Millionen Europäer. Diese Entscheidungen müssen einer demokratischen Kontrolle durch die einzige direkt gewählte Institution unterliegen, dem Europäischen Parlament.

Abschließend appellierte Daul an die Notwendigkeit einer politische Union: "Eine wirtschaftliche Union ohne politische Union ist undenkbar. Unsere Glaubwürdigkeit steht hier auf dem Spiel. Die politische Union bedeutet Legitimität und mehr demokratische Kontrolle, und damit Beteiligung der Bürger".



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Nachrichten
 
 
 
    mehr 
Nachrichten vom EP
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Portal EUROPA presentiert
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter