Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Interessant
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Interessant

  • A+
  • A-
11-12-2008

Bei Europawahlen nicht nur im Heimatland: wählen und gewählt werden

Bei den letzten Europa-Wahlen im Juni 2004 kandidierten 57 Bürger in einem Land, ohne dessen Staatsangehörigkeit zu haben – 13 davon in Deutschland. Einer von ihnen ist der gebürtige Niederländer Willem Schuth, der seit 1979 für die niederländische Armee in Seedorf (Niedersachsen) arbeitete und sich ab 1996 zunächst auf lokaler Ebene in der FDP engagierte. Bei den Europawahlen 2004 kandidierte er in Deutschland und zog anschließend für die deutschen Liberalen ins Europaparlament ein.

Seit dem Maastrichtvertrag, der 1993 in Kraft trat, hat jeder EU-Bürger das Recht, an Kommunal- und Europawahlen in jenem EU-Land teilzunehmen, in dem er seinen Wohnsitz hat. Dies gilt für das aktive und das passive Wahlrecht.
 
Drei unter 785
 
Insgesamt machen nur wenige Menschen, die im EU-Ausland leben, vom passiven Wahlrecht (dem Recht zu kandidieren) in einem anderen Land als dem ihrer Staatsangehörigkeit Gebrauch: 57 Kandidaten unter insgesamt 8974 Kandidaten waren es 2004.
 
Und Willem Schuth ist einer von nur 3 Europa-Abgeordneten, die nicht in ihrem ursprünglichen Heimatland gewählt wurden (von insgesamt 785 Abgeordneten). Die anderen beiden sind der Finne und ehemalige Rallye-Weltmeister Ari Vatanen (Europäische Volkspartei - Europäische Demokraten, EVP-ED), der in Frankreich gewählt wurde sowie der Deutsche (aber gebürtige Tschechoslowake) Daniel Stroz, der für die tschechischen Kommunisten im Europaparlament sitzt.
 
In der vergangenen Legislaturperiode wurden auch die beiden Ko-Vorsitzenden der Grünen im Europaparlament in einem Land gewählt dessen Staatsbürgerschaft sie nicht haben: der Deutsche Daniel Cohn-Bendit in Frankreich und die Italienerin Monica Frassoni in Belgien. Bei den Wahlen 2004 kandidierten sie dann in Deutschland und Italien.
 
Parteien sollen EU-Ausländer stärker einbeziehen
 
Ari Vatanen und Willem Schuth sind der Meinung, dass auch die Parteien dazu beitragen müssen, EU-Ausländer stärker zur Wahlbeteiligung im Gastland zu bewegen.
 
„Menschen, die in einem anderen Land leben, sind oft nicht so gut über die nationale Politik informiert. Wir müssen die politische Integration erleichtern. Die politischen Parteien könnten noch mehr tun, um sich für EU-Bürger, die in ihrem Land leben, zu öffnen“, meint Schuth.
 
Vatanen meint, dass niedrige Wahlbeteiligung mit „Bequemlichkeit und einem Mangel an Bewusstsein über die Möglichkeit zu wählen zu tun" habe. In einem anderem Land zu kandidieren, ist seiner Meinung nach „nahezu unmöglich, weil Politiker zu allererst ihren eignen Sitz behalten wollen“ und daher kaum bereit seien, ihn EU-Ausländer zu überlassen.
 
* *
Die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament finden vom 4.-7. Juni 2009 statt. In Deutschland, Österreich, Luxemburg und Belgien wird am Sonntag, 7. Juni, gewählt. 
 

 



 
Заедно
2009: Wahlen
 
 
 
    mehr 
Bewerbungen
 
 
 
    mehr 
Interaktiv
 
 
 
    mehr 
Ereignisse
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter