Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Analysen

  • A+
  • A-
25-03-2008

ENRIQUE BARON CRESPO: "EP ERWEITERT SEINE ROLLE ERHEBLICH MIT DEM LISSABONNER VERTRAG"

Die Änderungen an den EU-Institutionen nach dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages während der Amtszeit von Enrique Baron Crespo (SPE), Präsident des Europaparlaments in der Periode 1989-1992                                               

Worin liegt die größte Änderung an der Lage im Europaparlament nach dem Vertrag von Lissabon?


Ich würde sagen, die Änderung liegt hauptsächlich in drei Punkten. In erster Linie bedeutet das mehr Demokratie, weil wir unsere Vollmachten in vielen Bereichen erweitern. Bis jetzt hatten wir Vollmachten in 35 Bereichen und nach dem Inkrafttreten des Vertrages sind sie 85. Das heißt, wir werden über gesetzgebende Vollmachten in fast allen Arbeitssphären der EU verfügen. Außerdem gibt der Lissabonner Vertrag mehr Rechte der Nationalparlamente, damit sie besser in der Lage sind, die Prozesse auf europäischer Ebene zu beobachten.


Zweitens - im Haushaltbereich wird die bestehende Diskriminierung der verbindlichen und nichtverbindlichen Kosten beseitigt. Und das ist ein großer Schritt für uns. Und drittens schafft der Vertrag Bedingungen und erfordert von der Europäischen Kommission effektivere Rechnungsführung vor uns.
Wie ändern sich die Beziehungen zwischen dem EP und den Nationalparlamenten?


Ich glaube, dass die Änderungen uns erlauben, besser zusammen zu arbeiten, weil die Nationalparlamente größere Chancen bekommen, den Gesetzgebungsprozess zu beobachten. Es muss aber berücksichtigt werden, dass wir keine Mitbewerber sind. Wir arbeiten gemeinsam mit den Nationalparlamenten und erweitern unsere Zusammenarbeit.


Bis jetzt zeigen die europäischen Bürger höhere Wahlbeteiligung an den Wahlen ihrer Nationalparlamente als an den Wahlen des EP. Auf welche Weise werden Sie sie davon überzeugen, dass das Europaparlament wichtig ist?


Das ist nicht so leicht. Nehmen wir als Beispiel die Schule. Damit ein Schulfach die Interesse an sich zieht, muss es interessant und verständlich unterrichtet werden. Gleichzeitig müssen wir uns nicht nur auf die Unterstützung der politischen Parteien verlassen, sondern auch auf die Unterstützung der Bürgergesellschaft und der Medien, die sehr nützlich sein können.


Heute (19.03.2008) wurde mitgeteilt, dass Bulgarien, Kroatien und Ungarn eine allgemeine Erklärung ausgefertigt haben, mit der sie morgen die Unabhängigkeit von Kosovo anerkennen werden. Was ist Ihre Meinung dazu als Spanier und bedeutender Politiker der SPE?


Ich betrachte kritisch diese Frage. In Europa sind die Meinungen dazu geteilt. Ich glaube, in der internationalen Gemeinschaft müssen wir die Grundsätze des internationalen Rechts berücksichtigen. Ich bin der Meinung, dass die Anerkennung von Kosovo zu neuen Problemen führen wird. Die Lösung eines so großen Konflikts wie Kosovo und Serbien braucht Zeit. Und wir brauchen keine neuen Probleme. Ich vertrete die Meinung, dass wir als europäische Bürger Zeit, Bemühungen und Geld investieren sollen, um die Situation zu stabilisieren. Ich glaube nicht, dass die im Moment getroffene Entscheidung die beste ist.


Im EP haben wir Debatten zu diesem Problem geführt, wir konnten jedoch keinen Beschluß abstimmen. Die Ursache liegt darin, dass sich die Bürger berechtigte Sorgen um die Ereignisse machen, und die Abgeordneten suchen immerhin eine Lösung, die akzeptabel für alle ist.


Es ist mir klar, dass ich diese Situation in Ihrem Land kommentiere, und dass Serbien und Mazedonien Ihre Nachbarn sind.
Die ganze europäische Geschichte dreht sich um die Versöhnung zwischen Gegnern, um gemeinsames Leben. Ich bin der Meinung, die Lösung ist diese Teilung von Kosovo nicht und auch nicht die Entstehung von Staaten, die isoliert und problematisch bleiben.


(Das Interview wurde am 19.03.2008 bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung im Informationsbüro des EP in Sofia anlässlich des 50. Jubiläums seit der ersten Sitzung des EP gegeben. Enrique Baron Crespo war spezieller Gast der Veranstaltung.)

(Портал Европа)


 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Radio Sendungen
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Interaktiv
 
 
 
    mehr 
Ereignisse
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter