Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Analysen

  • A+
  • A-
28-05-2008

REDE VON HERRN MICHAEL GEIER, BOTSCHAFTER DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN SOFIA AUF DER KONFERENZ „EIN FRÜHLING FÜR EUROPA"

Sehr geehrter Präsident Parvanov

Verehrter Präsident Giscard D’Estaing

Die Idee dieser Veranstaltung geht auf meinen Freund, den französischen Botschafter zurück. Mitveranstalter ist die Konrad Adenauer Stiftung, die den Namen einer der großen Männer trägt, die die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ins Leben riefen. Auch andere wie der französische Außenminister Schuman und der Ministerpräsident Alcide di Gasperi bleiben als Väter Europas unvergessen. Die Konrad Adenauer Stiftung ist gemeinsam mit den drei anderen in Bulgarien tätigen deutschen politischen Stiftungen Bereicherung für das lebhafte politische und demokratische Leben in Bulgarien.

Sie, Herr Präsident Parvanov, kennen als Historiker die Bedeutung des europäischen Einigungswerks, das mehrere Frühlinge, aber auch manchen Wintersturm erlebte. Vor anderthalb Jahren hatten Sie das Glück, Ihr Land Bulgarien in die Europäische Union zu führen. Dies ist die manifeste Bestimmung Bulgariens, nicht nur nach unserer Auffassung, und jeder politische deutsche Besucher bestätigt das, sondern auch nach Meinung der überwältigenden Mehrheit des bulgarischen Volkes.

Präsident Giscard d’Estaing ist Vorbild nicht nur für die europäische Integration, sondern auch für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Ihre Freundschaft mit Bundeskanzler Helmut Schmidt war legendär. Gemeinsam haben sie den Weltwirtschaftsgipfel geboren, der sich ohne Ihr zutun von einem intimen Gespräch am Kamin zu einem Massenspektakel entwickelt hat. Sinn und Notwendigkeit werden aber nicht in Frage gestellt. Jedoch Versuche, zur ursprünglichen Form zurück zu finden, sind bisher gescheitet.

Herr Präsident, Sie sind zwar kein Berliner, aber immerhin ein Koblenzer, heute ein Koblenzer Ehrenbürger, unweit der Stadt geboren, die einen anderen berühmten Sohn hat, nämlich Karl Marx aus Trier. Aus Koblenz stammte eine Reihe der Männer, die mit dem Versuch scheiterten, schon um 1840 eine liberale Gesellschaftsordnung in Deutschland zu etablieren, für die Sie immer standen.

Die deutschen Botschafter, hatten vor fünf Jahren in Berlin das Glück, Ihnen als Ehrengast zuzuhören, als sie uns ihr bisher letztes großes Lebenswerk, den Vertrag zur Europäischen Union mit Verve und Jungendfrische erläuterten. Diesen Vertrag haben Sie als Präsident des Konvents verantwortet. Wie immer Sie selbst das beurteilen, was aus Ihrem Werk nach zwei gescheiterten Referenden geworden ist: es bleibt Ihr stolzes Kind. Sie selbst haben im Independant erklärt, der Unterschied zum Vertrag von Lissabon sei einer der Form, nicht des Inhalts. Für diesen großen Schritt im europäischen Einigungswerk sind wir, Bulgaren, Deutsche und Franzosen, Ihnen dankbar.

Wir wünschen dem „Frühling für Europa“ viel Erfolg



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Radio Sendungen
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Interaktiv
 
 
 
    mehr 
Ereignisse
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter