Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Uber die Initiative
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Uber die Initiative

  • A+
  • A-
05-08-2009

Über das Projekt „Zusammenarbeit mit dem Europaparlament“

Die Initiative „Zusammenarbeit mit dem Europaparlament“

Die Bürger ins Formulieren der gemeinsamen Ziele und Politiken der Europäischen Union einzubeziehen, indem sie stimuliert werden, an der allgemein europäischen Debatte teilzunehmen, ist der Hauptzweck des Kommunikationsprojekts „Zusammenarbeit mit dem Europaparlament“ . Die Initiative wird auf verschiedene Sprachen durch die Internet-Plattform http://parliament.europe.bg umgesetzt von der Stiftung „Europäisches Institut“ in Zusammenarbeit mit dem Zentrum zur Modernisierung der Politik, Portal EUROPA und dem Radioprogramm „Radio Bulgarien“ vom Bulgarischen nationalen Radio (BNR).

Ziel vom Team der Initiative ist es, die Kommunikation zwischen dem Bürgersektor und den Institutionen der EU, insbesondere den Mitgliedern des Europaparlaments zu erleichtern.

Die Initiative bezweckt die Einbeziehung der Bürger und der öffentlichen Organisationen aus EU-Mitgliedsstaaten wie auch aus den Ländern des Westbalkans in die allgemein europäische Debatte. Das Projekt wird per Internet durchgeführt und umfasst Aufstellung und Verbreitung von analytischen und Informationsmaterialien zu Schlüsselthemen der Arbeit vom EU-Parlament, eine Reihe von Online-Diskussionen und Video-Gesprächen mit EU-Parlamentariern, wie auch thematischen Radiosendungen in Zusammenhang mit dem Funktionieren des EU-Parlaments – Koproduktion mit dem Programm „Radio Bulgarien“ vom Bulgarischen nationalen Radio (BNR). Hauptakzent ist die Rolle des Europäischen Parlaments als einziges von den Bürgern direkt gewähles EU-Organ und die Verfahren, nach denen es funktioniert. Die Initiative ist ein angemessener Anlass vorwärts auf die neue Rolle und die gemäß dem Lissabonner Vertrag erweiterten Befugnisse des EU-Parlaments zu schauen, die einen noch intensiveren Dialog zwischen den Bürgern und den Europaabgeordneten erfordern.

Die Initiative begann mit den Europawahlen 2009, dauert 16 Monate und endet 2010. Sie ist eine Fortsetzung des Projekts „Heute – Zusammenarbeit mit dem Europaparlament!“, durch die Generaldirektion für Kommunikation des EU-Parlaments im Rahmen des Jahresprogramms 2008 für Zuweisung unentgeltlicher Unterstützung finanziert. Dank dessen Projekts wurde ein interaktives Informationssystems http://parliament.europe.bg aufgebaut: ein interaktiver Vermittler zwischen den Wählern und den Gewählten in Bezug auf alle aktuellen Themen von der europäischen Tagesordnung. Unser Team strebt vor allem danach, den Zielgruppen die institutionelle Ordnung der EU zu erklären sowie die besondere Rolle des Europäischen Parlaments darin – betont wird dabei wie sich seine Entscheidungen sowohl auf den Alltag der Bürger, wie auch auf die globalen außenpolitischen Prozesse auswirken.

Alle Tätigkeiten sind daruf gerichtet, die allgemein europäische demokratische Debatte durch Einbeziehung der Bürger und der Bürgerorganisationen aus verschiedenen Mitgliedsstaaten (20 im Rahmen des Projekts) zu fördern und die Effizienz der Kommunikation mit den EU-Institutionen beim Formulieren der Politiken zu unterstützen. Das Verfahren der Ausführung des Projekts sieht Promoten und Förderung des gegenseitigen Verständnisses des kulturellen Vielfalts Europas vor.

Unsere Leserschaft ist breit, vielsprachig und aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten, wir richten besondere Aufmerksamkeit auf die akademischen Kreise, die jungen Leute, die Blogosphäre und die Bürgerorganisationen. Das Projekt wendet sich nicht nur an die EU-Bürger, sondern auch an die Bürger der Westbalkanländer: Kroatien, der Türkei, Makedonien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Serbien.

Mehr finden Sie HIER (auf Englisch).



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter