Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Aktuelles
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Aktuelles

RSS
  • A+
  • A-
07-11-2008

“Sega”: Die Europäische Kommission wird 200 Millionen Euro gesperrte SAPARD-Mittel freigeben

Die stellvertretende Premierministerin für die EU-Fonds Meglena Plugtschiewa erklärte der Zeitung "Sega", dass ungefähr 200 Millionen Euro im Rahmen des Programms SAPARD zurückgegeben werden dank der Verlängerung der Aktionsfrist des Programms SAPARD um ein Jahr. Die Frist sollte sonst am 31. Dezember 2008 auslaufen. Das bedeutet, dass man der EU-Finanzierung für 600-700 Projekte in der Landwirtschaft und der Viehzucht grünes Licht geben wird.

Ab Mitte Oktober wird ein Teil davon durch den nationalen Haushalt finanziert, wenn der Staat die Einwilligung bekommt, wegen der Sperrung der Mittel aus Brüssel zeitweilig mit den Zahlungen beauftragt zu sein. Jetzt erhält er die Gewährung, die Mittel zurückbekommen zu können. Die EU-Kommission wird die Entscheidung des Kabinetts, die Viehzüchter mit 60 Millionen Lewa zu unterstützen, nicht für unlautere staatliche Hilfe halten. "Ende dieses Jahres oder Anfang 2009 können wir die ersten Zahlungen erwarten", sagte der Nationalleiter der EU-Fonds Dimitar Iwanowski, der stellvertretender Finanzminister ist.

Plugtschiewa und Iwanowski haben am vorigen Dienstag ins Büro der EU-Kommissarin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Mariann Fischer Boel den letzten Bericht des internationalen Auditunternehmens "Ernst and Young" eingebracht. Nachdem sie sich mit ihm vertraut gemacht hatte, hat sie gerstern einen Brief an sie gesendet, der auch an den Landwirtschaftsminister Waleri Zwetanow adressiert war und mit dem sie ihre Zustimmung für die Fristverlängerung von SAPARD gegeben hat.

Brüssel ist zu Bulgarien weicher geworden nach einer Reihe von Überprüfungen, die bewiesen haben, dass das Kontrollsystem von SAPARD gegen Veruntreuungen und Konflikt von Interessen arbeitet. "Die verstärkte Kontrollatmosphäre, die wir schufen, hat Ergebnisse erzielt", sagte der Direktor a. D. des Staatsfonds "Landwirtschaft" Atanas Kantschew im Fernsehsender bTV heute Morgen, zitiert von der Agentur Blitz. Er ist der Meinung, die wichtigste Aufgabe sei, dass es wiederholt bewiesen werde, dass SAPARD ein erfolgreiches Programms ist.

Bis Ende nächster Woche wird bekannt, ob die EU-Kommission die Rechte der beiden PHARE-Zahlungsagenturen zum Finanz- und Regionalministerium, die am 23. Juli mit Entzug der Akkreditationen bestraft wurden, wiederhergestellt werden. Deswegen wurden 560 Millionen Euro für Bulgarien gesperrt. Die Frist dieser Agenturen läuft am 30. November aus, und die Gefahr, dass alle oder manche Mittel verloren werden, ist groß.



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter