Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Aktuelles
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Aktuelles

RSS
  • A+
  • A-
02-05-2010

Kristalina Georgiewa: „Wir müssen die europäische Krisenreaktionsfähigkeit verbessern“

Die EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe und Krisenschutz Kristalina Georgieva war am 21. April 2010 in Frankreich, wo sie mit den französischen Ministern Bernard Kouchner und Alain Joyandet zusammentraf.

Ziel der Begegnung war es, die Unterstützung Frankreichs für die Vorschläge der Kommission zu gewinnen: Die Aktionen der EU sollen effizienter, kohärenter und nach außen hin wahrnehmbarer werden.
Touteleurope.fr - Medien Partner in Frankreich for Europe.bg - nutzt die Gelegenheit, um Kristalina Georgiewa über ihre Pläne zu befragen und mit ihr einen Rückblick auf den europäischen Einsatz in Haiti zu werfen.

Sie sagt:

"Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass die Intensität zukünftiger Erdbeben wahrscheinlich immer stärker sein wird und dass die Koordination der Reaktion innerhalb der EU ebenfalls verstärkt werden muss

Wir müssen uns dabei ganz besonders auf die globale Koordination der schnellen Reaktionsfähigkeit der Mitgliedstaaten und der Kommission konzentrieren. Unter schwierigen Bedingungen hat sich diese Koordination als relativ effizient erwiesen.

Doch unser Einsatz war nach außen hin nicht sehr gut wahrnehmbar. Das können wir verbessern. Wir müssen uns auch um eine möglichst große Effizienz der zivilen und auch militärischen Reaktionsfähigkeit bemühen.

Auf die spezifische Frage nach der europäischen Katastrophenschutztruppe werde ich in ein paar Monaten antworten können. Wir haben den Vorgang mit den Mitgliedstaaten eingeleitet und stellen dabei voran, was wir aus der letzten Krise gelernt haben.

Wir sind gerade dabei, die Bedürfnisse abzuschätzen und zu ergründen, wie wir die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können. Wir wollen eine effiziente, kohärente und nach außen hin wahrnehmbare europäische Reaktionsfähigkeit in Katastrophensituationen. Das bedeutet eine bessere Koordination und einen besseren Einsatz der Fähigkeiten der EU. Ob eine europäische Sondertruppe benötigt wird oder nicht, das wird von der sorgfältigen Analyse der Bedürfnisse und von den Möglichkeiten der einzelnen Mitgliedstaaten abhängen, sowie davon, ob diese als Modell dargestellt und umgesetzt werden können."

Weiter lesen - auf Französisch, auf Englisch oder auf Deutsch.



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter