Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Aktuelles
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Aktuelles

RSS
  • A+
  • A-
11-06-2010

Bulgarien sagt die Teilnahme an Burgas-Alexandroupolis ab

Bulgarien sagt die Teilnahme am Ölpipeline-Projekt Burgas-Alexandroupolis ab, kündigte der bulgarische Premierminister Bojko Borissov nach Treffen mit den EU-Botschaftern, berichtet „Darik". Einer der Gründe für die Absage ist, dass sie Bevölkerung der Burgas-Region das Vorhaben nicht befürworte, die Rohrleitung durch unter Naturschutz stehende Seegebiete verlaufen soll, es gebe keine Bürgschaften für baldige Auszahlung und seinen Worten zufolge „haben wir schon gesehen, was im Golf von Mexiko passiert ist".

„Das ist ein Projekt, das man in der Burgas-Region nicht will. Zweitens haben wir alle schon gesehen, was im Golf von Mexiko passiert ist. Ich habe den Botschaftern erklärt, wie tobend das Meer ist, wie schmal der Golf ist, wie jeden Tag da ein Tanker fahren soll, was da passieren würde bei einer Ölpest. Dazu noch soll die Rohrleitung durch unter Naturschutz stehende Seegebiete NATURA verlaufen. Und nicht zuletzt kommt die Effizienz des Projektes ... In Jahrzehnten ab nun würde sich das Vorhaben wohl jemals auszahlen. Unter den Krisenbedingungen haben wir das gar nicht zu diskutieren", sagte Borissov.

Der Premierminister fügte hinzu, Bulgarien sperre auch den Aufbau von AKW Belene, weil es keinen klaren Plan gebe, wann das Geld zurückgezahlt werde.

„Das Gleiche gilt für das AKW Belene. Jeder, der mir einen Preis vorschlägt und wir dann den Preis erörtern und woher wir das Geld nehmen, sind wir da bereit, mit ihm zu sprechen. Sonst ist das nur bloß Geplauder".

Der Ministerrat hat keine Entscheidung für die Sperrung des Projektes Burgas-Alexandroupolis und des AKW Belene getroffen. Dies sagte dagegen der Minister für Wirtschaft, Energie und Tourismus Trajtscho Trajkov im Parlament in Bezug auf die Aussage vom Regierungschef Bojko Borissov, berichtete die Nachrichtenagentur Fokus.

In Bezug auf die Rohrleitung Burgas-Alexandroupolis sagte Trajkov: „Ich kann es nicht fassen, dass er dies gesagt hat".
„Wir haben nicht beschlossen, an den zwei Projekten nicht teilzunehmen", so er. Auf die Frage, ob er von der Aussage des Premierministers überrascht sei, antwortete Trajkov: „Ich bin von Ihrer Behauptung überrascht".

In Bezug auf das Projekt AKW Belene gebe es auch keine Entscheidung für Sperrung, sagte der Energieminister. Es laufe zur Zeit ein Prozess der Suche nach einem ausländischen Investor. Vereinbart mit den Projektpartnern sei, dass es keine Betätigung gebe, sobald es keine Finanzierung gebe, erklärte Trajkov.

 

 



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter