Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Aktuelles
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Aktuelles

RSS
  • A+
  • A-
20-09-2010

Das Projekt des Nationalprogramms Reformen für Bulgarien fertig bis Mitte November

Das Projekt des Nationalprogramms Reformen für Bulgarien in Ausführung der Strategie Europa 2020 wird bis Mitte November fertig sein, wurde auf einer öffentlichen Diskussion mitgeteilt, organisiert vom Finanzministerium.

Der Direktor der Direktion für Internationale Zusammenarbeit und Politik Marinela Popova präsentierte den Entwurf, seine Struktur und Schwerpunkte im künftigen Papier, berichtete das Presseamt der Behörde. Das Papier wird eine Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung und der Aussichten für mittelfristige Wirtschaftsentwicklung enthalten laut der Strategie Europa 2020.

Das Programm soll die Hauptherausforderungen für die Entwicklung Bulgariens in den nächsten Jahren formulieren und auf Maßnahmen für deren Bewältigung hinweisen. Die vorläufigen Diskussionen über das Dokument zeichnen als Hauptherausforderungen und Prioritäten im bulgarischen Programm den Zustand der öffentlichen Finanzen, die bessere Verwendung des Arbeitspotenzials, die Verbesserung des Geschäftsklimas, wie auch die Verbesserung der Ausbildungs- und Qualifizierungsqualität ab.

Im künftigen Nationalprogramm Reformen für Bulgarien sollen auch die nationalen Ziele in der Strategie Europa 2020 formuliert werden. Einige der Vorschläge beziehen sich auf die Reduzierung der Armut und die Erhöhung der Investitionen in die Forschung (bis zu 2 Prozent vom BIP bis 2020). Anfang Oktober erwartet man eine Mission der EU-Kommission, die erläutern werde, was Bulgarien im Gegenzug zu den identifizierten Herausforderungen unternehmen soll, damit die Ziele der Strategie Europa 2020 erreicht werden.

Diskutiert wurde auch der Bedarf an klaren Prioritäten bei den Reformen, die im künftigen Nationalprogramm verankert werden sollen mit besonderem Schwerpunkt bei sog. "frontloading", und nämlich die beschleunigte Umsetzung bedeutsamer Reformen und Maßnahmen als Teil der Strategie, die zum Wachstum binnen zwei bis drei Jahre beitragen können. Laut der EU-Kommission sind dies Maßnahmen zur Unterstützung des Finanzsektors, Hauptstrukturreformen mit mittelfristigem wirtschaftlichem Effekt, wie auch Maßnahmen mit unverzüglichem positivem Effekt auf das Vertrauen. Dazu zählen Rentenreformen, Änderungen an der Arbeitsgesetzgebung und Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes. Laut der Kommission bezwecken die Reformen, dass das jährliche BIP-Wachstum für den Zeitraum 2011-2020 eine Drittel höher wird als das geplante Wachstum gemäß des EU-Kommissionsplans.

Der Vorschlag des Finanzministeriums sieht im Nationalprogramm Reformen für Bulgarien vor, dass neben den langfristigen Maßnahmen auch die mittelfristigen Maßnahmen Schwerpunkt sind, wobei sie den schnellsten Effekt auf das Wirtschaftswachstum und gleichzeitig Null-Effekt auf das Haushalt haben. Eine solche Maßnahme ist z.B. die erfolgreiche Umsetzung des Programms für bessere Regelung, Maßnahmen zur Verringerung der Verwaltungsbürden, wie auch Einbeziehung des Privatsektors als Vermittler auf dem Arbeitsmarkt, was einen erheblichen positiven Effekt auf das Geschäft und Mindesthaushaltskosten haben wird.


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter