Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
13-11-2008

Online-Diskussion mit dem Chef des Kabinetts der EU-Kommissarin Meglena Kuneva

Ein Online-Gespräch zum Thema über den Verbraucherschutz: am Freitag, 14. November 2008, Portal EUROPA, www.europe.bg

Was hat sich für die 500 Millionen Verbraucher in der EU fast ein Jahr nach der Initiative der EU-Kommissarin Meglena Kunewa vom 2007 unter dem Motto "Ungefährliches Weihnachten" verändert? Und weiter - welche ist die Rolle des Europäischen Parlaments und seiner Mitglieder in der Umsetzung der Verbraucherschutzpolitik?

Das ist das Thema der Online-Diskussion am Freitag (14. November 2008) mit John Bell, Chef des Kabinetts der EU-Kommissarin für den Verbraucherschutz Meglena Kuneva, die von Portal EUROPA www.europe.bg veranstaltet wird.

Das Gespräch wird um 10 Uhr Ortszeit (9 Uhr CET) anfangen. Jeder Interessierte kann es verfolgen, wie auch am Gespräch mit Meinung oder Kommentar teilnehmen - dies geschieht durch die Web-Plattformhttp://chat.europe.bg. Fragen an John Bell können Sie auch im Voraus unterinfo@europe.bg stellen.

Anlass zur Online-Diskussion ist die bevorstehende Internationale Woche der ungefährlichen Produkte, die eine Reihe von Veranstaltungen in Brüssel zwischen dem 17. und dem 21. November einschließt und von der EU-Kommission organisiert ist. Im Rahmen des Ereignisses wird ein Treffen zwischen Vertretern der EU-Kommission, den amerikanischen Institutionen und den chinesischen Behörden zwecks der besseren Zusammenarbeit im Bereich der Warensicherheit. Gastgeber des Treffens ist die bulgarische EU-Kommissarin Meglena Kuneva.

Unter den Fragen, auf die der Chef ihres Kabinetts antworten wird, sind auch Export und Import gefährlicher für die Verbraucher Waren aus Drittländern, die chinesischen Spielzeuge, der Online-Shopping, die Verspätungen der per Internet bestellten Waren u.a.

Im Oktober hat die EU-Kommission Anträge für die Rechte auf öffentlichem Niveau für die Erleichterung der Verbraucher beim Einkaufen per Internet und in den Geschäften vorgelegt. Eine Richtlinie für die Verbraucherrechte ist die ernsthafteste Maßnahme in den Anstrengungen in Bezug auf den Verbraucherschutz in den letzten drei Jahrzehnten. Um aber in Kraft zu treten, soll die Richtlinie für die vertraglichen Rechte vom Europäischen Parlament und von den Regierungen der Mitgliedsstaaten im Rahmen des Ministerrates genehmigt werden.

Das Gespräch wird auf Englisch durchgeführt, wobei die Fragen auch auf Bulgarisch gestellt werden können und die Moderatoren werden sie sie übersetzen.

Die Online-Diskussion wird im Rahmen des Projekts"Heute - Zusammenarbeit mit dem Europaparlament!", www.parliament.europe.bg.

Nähere Information zum Thema über den Verbraucherschutz hier auf der Webseite der EU-Kommissarin Meglena Kuneva!

 



Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter