Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
11-12-2008

"So darf man uns nicht behandeln"

Bulgariens Vize-Premierministerin Meglena Plugtschieva ist über die Streichung von 220 Millionen Euro EU-Mitteln enttäuscht -

Brüssel habe den Reformprozess nicht gewürdigt.

STANDARD: Bulgariens Premier Sergej Stanischev und Präsident Georgi Parvanov haben Anfang Dezember empört auf den Beschluss der EU-Kommission reagiert, Fördergelder in der Höhe von 220 Millionen Euro zu streichen. Waren Sie auch von der Entscheidung überrascht?

Plugtschieva: Ja, gewissermaßen. Denn die beiden Zahlungsagenturen im Finanz- und Regionalministerium - die die nun gestrichenen Gelder aus dem EU-Phare-Programm verwalten - wurden ja reformiert. Es wurde Personal ausgewechselt und die Kontrollmechanismen wurden verstärkt. Auch die Ergebnisse von zwei Wirtschaftsprüfungen der EU-Kommission waren positiv. Außerdem enthält der Brief, den ich von Michael Leigh, dem Leiter der Generaldirektion für Erweiterung, bekommen habe, keine Begründung für diese Entscheidung. Das Prinzip des Dialogs und der Solidarität wurde in diesem Fall verletzt. Deshalb kann ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht einverstanden und enttäuscht bin. Ich werde nach den einschlägigen Argumenten verlangen. Und dennoch wollen wir mit demselben Ehrgeiz und politischen Willen weiter arbeiten. Denn wir bemühen uns um Bulgarien, und nicht darum, die Erwartungen der EU-Kommission oder die des Leiters einer Generaldirektion zu erfüllen.

STANDARD: Hat Bulgarien also den politischen Willen zu Reformen?

Plugtschieva: Ja, wir wollen die Korruption bekämpfen. Seitdem ich auf diesem Posten arbeite, findet alle zwei Wochen eine Pressekonferenz über die Reform der Verwaltung der EU-Hilfen statt, damit unsere Arbeit transparent genug ist. Damit bin ich in den Medien sogar überdurchschnittlich stark vertreten. Ich arbeite täglich zwölf bis 14 Stunden, dasselbe verlange ich auch von den anderen. Sicher sind wir nicht perfekt, schließlich lernen wir im Umgang mit den EU-Mitteln stetig dazu, und es ist unmöglich, alle Defekte im System der vergangenen zwei bis drei Jahre auf einmal auszubessern. Aber man sollte nicht vergessen, dass Bulgarien im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten wirtschaftlich sehr gut dasteht und sehr viel zur allgemeinen Stabilität der EU beiträgt. So darf man uns also nicht behandeln.

STANDARD: Woran mangelt es bei der Verwaltung der EU-Fonds?

Plugtschieva: Das Prinzip, Mitarbeiter nach parteipolitischen Quoten einzustellen, ist schwierig. Ich muss persönlich dafür kämpfen, dass das Verwaltungspersonal nur durch entsprechende Ausschreibungen zusammengesetzt wird. Am Anfang fehlte auch die Kooperationsbereitschaft bei bestimmten Ministern, man neigte dazu, die Probleme kleinzureden. Und die oft schlecht informierte untere Verwaltungsebene stellt uns weiterhin vor Schwierigkeiten.

STANDARD: Nach dem ernüchternden EU-Bericht im Juli und nach der Streichung der EU-Mittel wird Bulgarien in der EU als das Symbol für Korruption schlechthin gesehen. Was tun gegen dieses Image?

Plugtschieva: Ich teile die Ansicht ganz und gar nicht, dass Bulgarien zu den korruptesten Ländern Europas gehört. Zu dem negativen Image unseres Landes hat ein ganzer Komplex von Umständen geführt. Ich persönlich mache, was ich kann, damit die EU-Hilfen zweckmäßig verwendet werden. Dennoch ist der Reformprozess viel langsamer und mühsamer, als ich mir das wünschen würde.


Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter