Europe.bg
  Hauptseite - Portal EUROPA presentiert
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Portal EUROPA presentiert

  • A+
  • A-
08-10-2009

Hübner: Europa soll in die Grenzregionen real investieren

Während der heutigen Online-Diskussion, im Rahmen der Initiative „Zusammenarbeit mit dem Europaparlament" vom Portal Europa organisiert, hat die Vorsitzerin des Regionalausschusses im EU-Parlament Danuta Hübner verschiedene Themen kommentiert, die die Regionalpolitik und die Zukunft Europas betreffen.

Auf die Frage, wer der nächste EU-Kommissar für die regionale Entwicklung sein sollte, wenn man das Anliegen Bulgariens für diesen Posten berücksichtigt, antwortete Frau Hübner: „In der vorigen Amtszeit war es wichtig, dass der EU-Kommissar für die regionale Entwicklung von den neuen EU-Mitgliedsländern war, da sie dieser Politik beitreten sollten. Nun könnte dieser EU-Kommissar aus jedem EU-Mitgliedsstaat sein. In Brüssel gibt es Gerüche, dass Spanien und Ungarn große Interesse daran hätten.

Notwendig ist ein Kommissar, der das örtliche und regionale Europa versteht und bereit ist, ständig zu reisen".

Hübner kommentierte, dass man die baldige Unterzeichnung des EU-Reformvertrages von Polen erwartet. Ihr zufolge wäre eine Vertagung der Ratifizierung von Tschechien ein Problem für die EU, aber man würde es in der Arbeit des Regionalausschusses nicht so viel spüren, weil es da viel zu tun gebe.

Ihr zufolge sei es der EU in der Krise gelungen, die Nutzung der Strukturfonds zu vereinfachen, und sie hat zusätzliche Vorschüsse gewährt, die das Fehlen von Bankkrediten für die kleinen und mittleren Unternehmen ersetzen.

Als Prioritäten der Strukturfonds in der nächsten Periode wies Hübner auf die Fortsetzung der Investitionen in die Regionen und Städte hin. Ihrer Meinung nach seien die langfristigen Prioritäten die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Regionen, die Investitionen in die Energieeffizienz, Innovationen, Schulung. Die Hauptherausforderung sei, dass die Politik zusätzlich vereinfacht wird und dass neue Mittel herangezogen werden.

Ihr nach sei die internationale Zusammenarbeit ein sehr wichtiger Aspekt der regionalen Politik, wobei der Austausch von guten Praktika von realen Investitionen in die Grenzregionen ergänzt werden sollte.



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter