Europe.bg
  Hauptseite - Portal EUROPA presentiert
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Portal EUROPA presentiert

  • A+
  • A-
01-01-2010

Spanien übernimmt "historischen" EU-Vorsitz

Auf Spanien warten große Aufgaben: die Umsetzung des Lissabon-Vertrags, die Sozialreformen, die Bekämpfung der Wirtschaftskrise und bessere Beziehungen zu den USA stehen auf der Agenda.

Am 1. Jänner hat Spanien turnusgemäß von Schweden die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Zum vierten Mal seit seinem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 1986 hat das Mittelmeerland damit den EU-Vorsitz inne. Dabei kommt der spanischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2010 eine nahezu "historische" Bedeutung zu. Spanien ist das erste EU-Land, welches die Europäische Union unter den neuen Regeln des erst im Dezember verabschiedeten Vertrags von Lissabon zu leiten hat. Somit stellt auch die Umsetzung der neuen Vertragsregeln einen der Schwerpunkte der spanischen EU-Ratspräsidentschaft dar und umfasst zahlreiche Aufgabe wie zum Beispiel den Ausbau eines diplomatischen EU-Außendienstes oder die erfolgreiche Einführung der neuen Ämter des permanenten EU-Ratspräsidentin und der EU-Außenministerin.

Neben der Umsetzung des Lissabon-Vertrags wird vor allem auch die Bekämpfung der Wirtschaftskrise eine der größten Herausforderungen für die spanische EU-Ratspräsidentschaft werden. Spanien setzt dabei auf die neu auszuarbeitende Strategie "EU 2020", mit der die Länder der Europäischen Union durch ein neues Wirtschaftsmodell in Zukunft besser gegen Wirtschaftskrisen wie die derzeitige gewappnet werden sollen. Dieses Modell basiert auf nachhaltiges Wachstum, Arbeitsmarktreformen mit mehr Flexibilität, größerer Produktivität und auf Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die Strategie "EU 2020" soll für die nächsten zehn Jahre an die Stelle der gescheiterten Lissabon-Strategie der EU treten. Dabei möchte Spanien das Einhalten der Strategie-Regeln seitens der Mitgliedsstaaten diesmal mit "bindender" Wirkung umsetzen.

Einsatz für Frieden

In der europäischen Außenpolitik wollen die Spanier vor allem bei den transatlantischen Beziehungen zu den USA und Lateinamerika sowie zu den Mittelmeer-Anrainerstaaten Schwerpunkte setzen. Spaniens sozialistischer Außenminister Miguel Angel Moratinos kündigte zudem an, dass sich die spanische EU-Ratspräsidentschaft vehement für den Frieden in Nahost einsetzen und versuchen wird, den israelisch-palästinensischen Konflikt zu lösen. Auch die EU-Erweiterung um die Balkanländer sowie die Fortführung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei wollen die Spanier voranbringen.

Obwohl Spanien versucht, während seiner Ratspräsidentschaft sowohl in der europäischen Außen- als auch in der Sozial- und Wirtschaftspolitik eigene Schwerpunkte zu setzen, schränkt der neue Lissabon-Vertrag den politischen Gestaltungsfreiraum Spaniens - und aller nachfolgenden Ratspräsidentschaften - erheblich ein. Es gibt nun keine Einzelpräsidentschaften mehr, bei denen das jeweilige Land seine eigenen Schwerpunkte setzt und der EU damit in der Vergangenheit einen Zickzack-Kurs gab, sondern nur noch "Triopräsidentschaft". So muss sich auch Spanien bei der Akzentsetzung seiner EU-Agenda mit den folgenden EU-Vorsitzländern Belgien und Ungarn eng absprechen. Auch muss Spaniens sozialistischer Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero (PSOE) als erster europäischer Regierungschef darauf verzichten, das Amt des EU-Ratsvorsitzenden auszuüben. Das ist nun der Job des Belgiers Herman Van Rompuy, dem ersten permanenten EU-Ratspräsidenten, welcher der Union für zweieinhalb Jahre vorstehen wird.

Zapatero erklärte zwar von Anfang an, es werde keinen "Machtwettbewerb" zwischen ihm und Van Rompuy geben, den er mit allen möglichen Mitteln unterstützen werde. Dennoch hätte der Spanier mehr "Protagonismus" während der spanischen EU-Ratspräsidentschaft durchaus gebrauchen können. Vor allem, um sein angekratztes wirtschaftspolitisches Image wieder aufzuputzen. Spaniens Arbeitslosenquote dürfte 2010 bis auf 22 Prozent ansteigen. Das Land ist der letzte große EU-Staat, der sich immer noch tief in der Rezession befindet, und Anzeichen auf Erholung sind nicht in Sicht. Viele Spanier würden in dieser Situation lieber sehen, dass die Regierung sich auf die nationalen Wirtschaftsprobleme konzentriert, anstatt die EU zu leiten. Fast zwei Drittel aller Spanier bewerten die Wirtschaftslage als "schlecht" oder "sehr schlecht". Nie zuvor war die Angst vor Arbeitslosigkeit mit 78,4 Prozent so hoch in der Bevölkerung wie aktuell. Zapatero und seine Regierung befinden sich derzeit in nie dagewesenen Umfragetiefs. Bleibt nun abzuwarten, welche Impulse Zapatero der EU in einer solch brisanten politischen Situation in Spanien überhaupt geben kann.



 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter