Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - 2009: Wahlen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

  • A+
  • A-
16-05-2008

Wer ist Graham Watson?

Graham Watson (Chef der Fraktion der ALDE im EP) wurde im März 1956 in Rothesay, Schottland geboren. Er ist Sohn eines Offiziers in der königlichen Kriegsmarine und einer Lehrerin. Er bekam seine Ausbildung am Gymnasium in Bath ( The City of Bath Boys' School) und an der Universität in Edinburgh. Er hat Moderne Sprachen mit Auszeichnung abgeschlossen und übersetzt aus vier Sprachen.

In der Periode von 1983 bis 1987 war er Chef des Kabinetts von Sir David Steel, Chef der Liberalen Partei zu dieser Zeit. In seinen Jugendjahren nahm Graham Watson an den Aktionen der Jugendbewegung des Liberalen Internationals teil und war sein Generalsekretär und auch Gründer des Jugendforums der Europäischen Gemeinschaften.

Unmittelbar bevor er zum Mitglied im Europaparlament gewählt wurde, arbeitete Graham Watson für die Bankkorporation Hong Kong & Shanghai in ihren Büros in London und Hong Kong. Die sechsjährige Periode in der Bankkorporation umfasste auch ein dreimonatiges Praktikum an der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Zur Zeit bleibt seine Interesse am Nahen Osten weiter aktuell, indem er als Berater am Forum Asia Pacific teilnimmt.

Graham Watson ist der erste britische Liberal-Demokrat, der in allgemeinen Europaparlamentswahlen direkt gewählt worden ist, wobei er im Wahlgebiet Somerset & North Devon mit einer Mehrheit über 22 500 Stimmen gewonnen hat. Im Juni 1999 wurde er zum Vertreter des neuen erweiterten Wahlgebiets im südwestlichen Teil Englands gewählt. Das Gebiet umfasst Bristol, Gloucestershire, Somerset, Dorset, Wiltshire, Devon und Cornwall. Auch bis heute noch ist das sein Wahlgebiet.

Von 1994 bis 1999 war Watson Mitglied des Ausschusses für Wirtschafts- und Finanztätigkeiten und Industriepolitik und des Ausschusses für Haushalt. Von 1999 bis 2002 war er Vorsitzender des Ausschusses für bürgerliche Rechte und Freiheiten, Justiz und Inneres. Im Januar 2002 wurde der Euroabgeordnete zum Chef der Fraktion der Liberalen und Demokraten im EP gewählt, und von 2004 bis heute ist er Chef der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE).

Die Veröffentlichungen von Graham Watson umfassen „To the Power of Ten": UK Liberal Democrats in the European Parliament" (2000); „2020 Vision: Liberalisation and Globalisation", übersetzt ins Bulgarische von Mariela Baewa (ALDE-DPS) und veröffentlicht mit der Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung; „Liberal Language" (2003), es steht die Übersetzung ins Bulgarische bevor; „EU've got mail!" (2003), „Liberal Democracy and Globalisation" (2006); „Liberalism - something to shout about" (2006) und „Die Macht der Rede" - "The Power of Speech"(2006), übersetzt ins Bulgarische von Prof. Donka Alexandrowa (Sofioter Universität Hl. Kliment Ochridski) und veröffentlicht durch Haushaltsmittel „4000" - politische und Informationstätigkeiten der Abgeordneten im EP.

In der Freizeit beschäftigt sich Graham Wotson gern mit Segelbootsport und Jazz. Er wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Langport, Somerset.

Die Biographie von Watson veröffentlichen wir anlässlich der Premiere seines Buches „Die Macht der Rede" - „The Power of Speech" auf Bulgarisch im Mai, die auf Initiative der Euroabgeordneten Mariela Baewa(ALDE-DPS) in der Sofioter Universität veranstaltet wurde. Das Buch wurde von der Professorin für Rhetorik an der Sofioter Universität Donka Alexandrowa übersetzt. Die Sammlung der Reden von Watson, die er im EP gehalten hat, vefolgt die Stellungnahmen und die Prioritäten der Liberalen und Demokraten im EP. Graham Watson wird sich an die bulgarischen Leser in einer Sondervideoansprache wenden.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Nachrichten
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter