Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Analysen

  • A+
  • A-
24-04-2008

HELMUT MARKOV: „WIR MÜSSEN VERSUCHEN, EUROPA DER REGIONEN AUFZUBAUEN“

Helmut Markov, deutscher Euroabgeordnete und Vorsitzender des Ausschusses für internationalen Handel im EP, Mitglied der Delegation der Linken in der Konföderation Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL).

Welche Änderung am Funktionieren der europäischen Institutionen gemäß dem Lissabonner Vertrag hat die größte Bedeutung für die Bürger?

Ich bin der Meinung, eine der bedeutendsten Änderungen, die in der EU nach dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages vorkommen, ist das Recht der Bevölkerung auf gesetzgebende Initiative, indem sie eine Milllion Unterschriften sammelt. Das bedeutet nicht nur Referendum, sondern auch eine funktionierende direkte Demokratie.

Außerdem bekommt das EP viel mehr Chancen einen vollständigeren und tieferen Einfluß auf den gesetzgebenden Prozess auszuüben, indem es die Bereiche durch das Mitentscheidungsverfahren erweitert. Das ist ein großer Vorteil.

Obwohl der Lissabonner Vertrag mehrere Vorteile mit sich bringt, sehe ich die Regelung vieler Fragen anders - z.B. das Thema über die europäische Armee, die Aufrüstung und den militärischen Eingriff. Ich glaube, wir brauchen eine Art europäische Bewaffnung, um die Kampfhandlungen bei einer eventuellen Notwendigkeit von militärischem Eingriff zu überlegen. Man muss Debatten zu dieser Frage durchführen.

Welche sind Ihrer Meinung nach die empfindlichsten Fragen, zu denen die Bürger ihr Recht auf gesetzgebende Initiative verwenden würden?

Schwierige Frage. Das Recht der Bürger als Gesetzgeber auf Einmischung in der Bestimmung der europäischen Politiken ist in unserer Interesse, kann aber auch gegen unsere Interesse sein. Ein soziales Europa - das ist vielleicht eines der bedeutendsten Ziele der europäischen Bürger. Die Globalisierung z.B. kann unsere Bemühungen um wirtschaftliches Wachstum und Prosperität vereinen, kann aber auch einen negativen Einfluß haben - ein großer Teil der Produktion wird ins Ausland exportiert, das Beschäftigungstempo und der soziale Standard ändern sich drastisch.

Im Juni 2009 sind die nächsten Europaparlamentswahlen. Was Ihrer Meinug nach wird die Wahlberechtigten dazu motivieren, ihre Stimme abzugeben?

Dieses Problem ist sehr aktuell in jedem Mitgliedstaat. Zu diesem Zeitpunkt werden durchschnittlich 80% der europäischen Politik auf nationaler Ebene nach dem Subsidiaritätsprinzip bestimmt. Auf diese Weise, wenn eine Entscheidung gut für einen Staat ist, meint die Regierung „Ja, diese Entscheidung haben wir getroffen." Und wenn die Entscheidung nicht so günstig ist, dann wird behauptet, das Problem wird in Brüssel entschieden. Nicht unsere Angelegenheit ist z.B. , wie der Stadtverkehr in Sofia funktioniert, das entscheiden die Gemeinde und die Bürger.

Bei den Europaparlamentswahlen wird gewöhnlich niedrige Wahlbeteiligung beobachtet. Ich glaube, es muss eine langfristigere Perspektive der europäischen Politik entwickelt werden, weil auch einfache Dinge von unserem Alltag wie die Elektrizität und der Milchherstellungsstandard von der EU als Herstellungsort, Quote und Anforderungen bestimmt werden.

Wir müssen den Bürgern erklären, dass sie mit ihrer alltäglichen Arbeit am Leben der EU teilnehmen und ihren Beitrag dazu leisten. Aber es ist eine Frage der Zeit, dass wir uns als Europäer betrachten und nicht einfach als Bulgaren, Deutsche oder Engländer. Wir sind doch Europäer.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Radio Sendungen
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Interaktiv
 
 
 
    mehr 
Ereignisse
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter