Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Analysen

  • A+
  • A-
10-05-2008

Ingo Friedrich über den Lobbyismus in der EU

Interview vom Portal Europa mit dem deutschen Euroabgeordneten von der Fraktion der EVP-MdEP, Ingo Friedrich über die gebilligten vom EP Änderungen im Bereich des Lobbyismus.

1.Die EVP strebt danach, die Transparenz der Lobbyistentätigkeit zu erhöhen. Ihrer Meinung nach, welche von den drei europäischen Hauptinstitutionen - die Kommission, der Rat oder das Parlament - ist zur Zeit am wenigsten transparent?

Das Europäische Parlament ist die transparenteste Institution. Wir haben schon seit 1996 ein de facto obligatorisches Register, in das sich alle Lobbyisten eintragen müssen, die Zugang zu den Sitzungen und Abgeordneten des Parlaments wünschen. Zugleich unterzeichnen registrierte Lobbyisten einen Code of Conduct, in dem sie sich hohen ethischen Standards unterwerfen. Die Arbeit der Kommission erscheint mir weniger transparent, wobei die Entscheidungsprozesse im Rat noch intransparenter ablaufen.

2. In Amerika gilt das Gesetz über die Eintragung der ausländischen Vertreter (FARA), Online-Register,das ein sehr gutes Beispiel für Buchführung und Transparenz ist. Sind Sie der Meinung, dass ein solches Verfahren auch in Europa anwendbar ist?

Das amerikanische Lobbyistenregister ist zu umfangreich und unübersichtlich. Dies fördert nicht die Transparenz. Das Europäische Parlament möchte eine unbürokratische Lösung für Lobbyisten, indem es ein gemeinsames Register für alle drei Institutionen anstrebt.

3.Sie fordern zu einem gemeinsamen Lobbyistenregister vom Europäischen Parlament, von der Kommisson und vom Rat auf. Welche von diesen drei Institutionen betrachtet die Idee skeptisch und warum?

Der Rat hat sich bisher zwar noch nicht zu einem gemeinsamen Register geäußert, doch scheinen mir hier die größten Schwierigkeiten zu liegen. Der Rat arbeitet nämlich ausschließlich mit Vertretern der nationalen Regierungen.

4.Der Lissabonner Vertrag erhöht einerseits die Vollmachten des EP und reduziert andererseits die Zahl der Eurokommissaren. Wird das die Lobbyisten erleichtern oder erschweren, die Entscheidungsprozesse zu beeinflussen?

Meiner Einschätzung nach wird die Arbeit von Lobbyisten durch die Änderungen des Vertrags von Lissabon eher erschwert.

5.Heute wird Bulgarien von einer Dreier-Koalition regiert, in der die Sozialisten dominieren und die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Kriminalität und der Korruption findet. Manche Anhänger der Regierung äußern vor der Presse die Meinung, dass „Bulgarien in Brüssel lobbyieren soll, so dass die Europäische Kommission die so genannte Schutzklausel nicht aktiviert oder anders gesagt die Regierung wegen ihrer Misserfolge in diesen Bereichen bestraft. Ist ein solches „Lobbyieren" möglich?

In der Definition von Lobbyisten, die das Europäische Parlament in seinem Bericht festgelegt hat, zählen Regierungsvertreter nicht zu den Lobbyisten. Sie gehören zum Ministerrat und sind somit Teil der europäischen Institutionen. Auch nationale und europäische Parteien gelten nach der derzeitigen Definition nicht als Lobbyisten.

6. Verfügen Sie über Angaben, dass die Regierungen der Kandidatenländer irgendwelche Form von Lobbyismus anwenden, um ihren Beitritt zur EU zu beschleunigen? Wenn ja, wie geschieht das praktisch?

Es sind nicht nur die Kandidatenländer, die in Brüssel ihre Interessen vertreten, sondern auch die Regierungen von Mitgliedsstaaten und Nicht-Mitgliedsstaaten versuchen, die Politik der EU zu beeinflussen. Dies sieht man deutlich an den ständigen Vertretungen, die verschiedene Länder in Brüssel unterhalten.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Radio Sendungen
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Interaktiv
 
 
 
    mehr 
Ereignisse
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter