Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Analysen
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Analysen

  • A+
  • A-
01-05-2010

Das Buch „Europa 2020 – die Vision der Bürger“ wurde in Brüssel vorgestellt

Am 13.04.2010 wurde das Buch „Europa 2020 – die Vision der Bürger“ in Brüssel vorgestellt. Gastgeber der Veranstaltung waren die EU-Abgeordneten der Fraktion der EVP (GERB) Maria Nedelcheva und Vladimir Urutchev.

Das Buch „Europa 2020 – die Vision der Bürger“, das von zwei seiner Verfasser vorgestellt wurde - Lubov Panayotova, Direktorin des Europäischen Instituts, und Ognjan Bojadschiev, Chefredakteur des Internetportals europe.bg, stellt eine Zusammenfassung der zweijährigen Kampagne für Förderung der Zusammenarbeit dar zwischen den europäischen Bürgern und dem EU-Parlament, der einzigen direkt gewählten EU-Institution. Das Streben dieses Buches ist es, zu der Rolle der Bürgerorganisationen im Prozess vom Aufbau vereinten Europas im Kontext der Debatte über die EU-Zukunft beizutragen.

Die bulgarische EU-Abgeordnete Maria Nedelcheva wies darauf hin, das Wichtigste sei, dass die Bürger den EU-Institutionen näher kommen, dass ihre Interesse an der EU und ihre aktive Teilnahme an der EU-Politik gefördert werden.

Der Spezialgast der Veranstaltung, die französische EU-Abgeordnete Pascale Gruny (EVP), Koordinatorin des Petitionsausschusses, erklärte den Teilnehmern, wie der Mechanismus der Petitionen im EU-Parlament funktioniert, und betonte die Möglichkeit für Bürgerinitiative, die vom EU-Reformvertrag geöffnet wurde.

In der darauf folgenden spannenden Diskussion, an der Schüler aus Vraza und Sandanski teilnahmen, die von den EU-Abgeordneten eingeladen waren, wurde darüber diskutiert, ob ein stärkeres Europa auch ein größeres Europa bedeutet, wann die Subventionen der Bauer ausgeglichen werden, sind die vorgeschlagenen Antikrisen-Maßnahmen effizient in der EU-Sozialpolitik. Zum Schluss sagte der EU-Parlamentarier Vladimir Urutchev, dass trotz des schwierigen Weges, den Bulgarien immer noch in Europa gehen soll, sollte unser Land seine Identität erhalten, wobei jeder von uns Europa zunächst in sich selbst spüren sollte.

Am 14.04.2010 wird in Brüssel eine Diskussion im Voxbox-Studio des EU-Parlaments live stattfinden. Die Diskussion zum Thema „Die Stellung Europas in der Welt 2020“ wird um 15 Uhr bulgarischer Zeit beginnen und wird live auf Portal Europa ausgesendet.



 
Заедно
Aktuelles
 
 
 
    mehr 
Radio Sendungen
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Interaktiv
 
 
 
    mehr 
Ereignisse
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter