Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Europaisches Parlament
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Europaisches Parlament

  • A+
  • A-
18-03-2008

Das Europaparlament feiert 50-jähriges Jubiläum in Straßburg

Das Europaparlament hat mit einer offiziellen Festzeremonie und einem Konzert des Jugendorchesters der EU sein 50-jähriges Jubiläum auf der Plenarsitzung am 12. März 2008 in Straßburg gefeiert. Unter den Gästen waren die Präsidenten des Europäischen Rates Janez Janša und der Kommission Jose Manuel Barroso, ehemalige Präsidenten des Parlaments und Vertreter der Nationalparlamente der Mitgliedstaaten und Vertreter anderer Organisationen. Die stellvertretende Präsidentin der bulgarischen Volksversammlung Kamelia Kasabowa vertritt das bulgarische Parlament.

Die erste Sitzung des Europäischen Parlament fand am 19. März 1958 in Straßburg statt. Die Versammlung bestand aus 142 Mitgliedern, die von den Nationalparlamenten der Mitgliedstaaten ausgewählt wurden, und es wurde auf 4 Sprachen gesprochen. Heute, 50 Jahre später, gibt es im Europäischen Parlament 785 Mitgleder und die Sprachen sind 23.

Der EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering begrüßte alle Gäste und Abgeordneten, die der Zeremonie anwesend waren.

Er betonte, wie das Europaparlament Schritt für Schritt um mehrere Befugnisse gekämpft hat, sich seiner eigenen Bedeutung bewusst geworden ist und heute seinen Namen mit Würde trägt.

„Heute sind wir 785 Mitglieder aus 27 europäischen Staaten, vertreten über 150 nationalen politischen Parteien, haben die gleichen Gesetzgebungs- und Haushaltsvollmachten wie das Ministerrat, üben Kontrolle auf die Europäische Kommission aus und wählen ihren Präsidenten, wir sind Vertreter von gut 500 Millionen europäischen Bürgern, spiegeln alle politischen Tendenzen in der EU wider und wurden Schlüsselteilnehmer an der europäischen Politik", sagte er.

„Der Lissabonner Vertrag erweitert unsere Vollmachten. Künftig werden wichtige Entscheidungen, die unsere Bürger betreffen, nur dann getroffen, wenn das EP seine Zustimmung gibt", so der Parlamentspräsident über den neuen Vertrag. Zusammen mit der Charta spielt der Vertrag eine wichtige Rolle für die Demokratie und den Parlamentarismus in der EU, fügte er hinzu.

Hans-Gert Pöttering sagte, dass die Zusammenarbeit des EP mit den Nationalparlamenten besonders wichtig sei. „In der Zukunft müssen wir das Notwendige tun, um diese Zusammenarbeit zu bewahren", betonte er.

Der Präsident des Europäischen Rates Janez Janša begrüßte das Parlament für seine wirksame Rolle, dankte für seinen Beitrag zur Entwicklung der EU während der letzten 5 Jahrzehnten und wünschte neue Ideen, Beständigkeit und viel Erfolg in der Förderung der europäischen Werte und der Demokratie. Auf diese Weise habe das Europäische Parlament auch in den nächsten 50 Jahren „noch mehrere Erfolge als Tempel der europäischen Werte".

Der Präsident der Kommission Jose Manuel Barroso betonte, dass das institutionelle Dreieck der EU ein einmaliges Modell darstelle, das seine Lebenskraft und Gediegenheit in den letzten 50 Jahren beweist hat, indem es sich so schnell und effektiv an die enorme Erweiterung der Vollmachten der EU und an die Dynamik ihrer geografischen Erweiterung gewöhnt hat. Die konstruktive Partnerschaft zwischen den Institutionen sei von wesentlicher Bedeutung, sagte er und begrüßte das Parlament für seine Arbeit für Europa und seinen Beitrag zu allen Aspekten des Lebens der europäischen Bürger in dieser konstruktiven Partnerschaft.

Danach spielte das Jugendorchester der EU ein Konzert in einem Plenarsaal vor, das mit der Aufführung von der Europahymne „Ode an die Freude" beendete.



Europaisches Parlament
Parlamentarische Ausschusse


 
Заедно
Analysen
 
 
 
    mehr 
Bewerbungen
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter