Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Interaktiv - Video
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Interaktiv / Video

  • A+
  • A-
01-01-2010

Zapatero will mehr Europa wagen

Die Hohepriesterin der spanischen Sozialistischen Partei hat für das neue Jahr ein „historisches Ereignis“ von geradezu „planetarischer“ Bedeutung vorausgesagt. Leire Pajín, Organisationssekretärin der PSOE, sah bei einem Blick in ihre politische Kristallkugel ein kosmisches Zusammentreffen „zweier fortschrittlicher Führungskräfte auf beiden Seiten des Atlantiks“: Drüben die fortdauernd wohltuende Präsidentschaft Barack Obamas und hüben die Übernahme der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft durch Spanien und dessen Ministerpräsidenten José Luis Rodríguez Zapatero. Der spanische Außenminister Moratinos hielt es dann zum Stichtag am 1. Januar eine Nummer kleiner, indem er versicherte, sein Chef und er würden ihre Aufgaben an der Spitze der Union „mit Demut und Bescheidenheit“ verrichten.

Zum Beweis beteuerte auch Zapatero, dass Madrid nicht daran denke, dem neuen EU-Führungsduo Herman van Rompuy und Catherine Ashton das Rampenlicht streitig zu machen. Im Gegenteil: Die Spanier wollen nach dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags sogleich einen protokollarischen Präzedenzfall schaffen und den ständigen Präsidenten aus Belgien auch ständig präsidieren lassen.

Wie sich doch die Zeiten geändert haben, seit der stets auf die Innenpolitik konzentrierte damalige Oppositionsführer sitzen blieb, als auf einer Madrider Militärparade die amerikanische Fahne an ihm vorbeizog. Es folgten nach seinem Wahlsieg 2004 (er hatte 2000 den Vorsitz der Sozialistischen Partei errungen) fünf Jahre der absichtsvollen Nichtzurkenntnisnahme im Weißen Haus, weil der Hausherr George W. Bush dem spanischen Regierungschef den abrupten Abzug der spanischen Soldaten aus dem Irak nicht verzieh. Erst mit Obama kam die erste Einladung. Nun hofft der Spanier, der als Gastgeschenk gerade eine Erhöhung des Truppenkontingents in Afghanistan ankündigte, so sehr zu Obamas Liebling zu werden, wie sein Vorgänger Aznar dies bei Bush gewesen war.

Der unvermittelte internationale Ehrgeiz des 1960 in Valladolid geborenen Zapatero in seiner zweiten Amtsperiode fällt mit einer schweren Wirtschaftskrise daheim und dem entsprechendem Niedergang seiner Popularität zusammen. Sein Motto für die sechs Monate des EU-Postens, nämlich „mehr Europa“, ist daher auch eine Flucht nach vorn. Die Themen Abbau der Arbeitslosigkeit (sie beträgt 20 Prozent), Wachstum (noch negativ) und Staatsdefizit (10 Prozent) will er in einen europäischen Rahmen einbetten. Das Gleiche soll für die Nachbereitung von Kopenhagen (Klimawandel), Sicherheitsfragen (Terrorismus, Immigration, Piraterie) gelten. Schließlich steht noch ein ganzer Strauß profilierungsfähiger EU-Gipfeltreffen auf der Tagesordnung: mit Obama, Russland, Japan, Marokko, der Mittelmeerunion, Lateinamerika, dem Maghreb. Und sogar auf einem heimischen Feld will der diskrete Büroraucher für alle EU-Gäste sichtbar Führungskraft vorführen: bei der Verschärfung des löchrigen Rauchverbots in Spanien.



Interaktiv
Radio Sendungen
Video
Audio


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter