Europe.bg
  Home - News & Events - Analyses
  NAVIGATION
EUROPE Gateway live
News & Events
Tenders
European union
Bulgaria - EU
Negotiations
Programmes and Projects
FAQ
Library
Gateway EUROPE – About us; Code of Ethics
Surveys
European Parliament 2007
Road Safety
Highlights
Analyses
Interviews
EU History
EU institutions
EU member states
Acceding countries
Associated countries
Activities
EU Treaties
Chronology
Key documents
EU institutions
Financial bodies
Advisory bodies
Inter institutional bodies
Decentralised bodies of the European Union (agencies)
EU Chairmanships
Regular Reports
Accession Treaties
Founding Treaties
History
Activities
Accession Partnerships
Chapters
National positions
Common positions of the member states
Implementation
Accession Treaty
Chapter 1 Free movement of goods
Chapter 2 Freedom of movement for persons
Chapter 3 Freedom to provide services
Chapter 4 Free movement of capital
Chapter 5 Company law
Chapter 6 Competition policy
Chapter 7 Agriculture
Chapter 8 Fisheries
Chapter 9 Transport policy
Chapter 10 Taxation
Chapter 11 Economic and monetary union
Chapter 12 Statistics
Chapter 13 Social policy and employment
Chapter 14 Energy
Chapter 15 Industrial policy
Chapter 16 Small and medium-sized undertakings
Chapter 17 Science and research
Chapter 18 Education and training
Chapter 19 Telecommunications and information technologies
Chapter 20 Culture and audio-visual policy
Chapter 21 Regional policy and co-ordination of structural instruments
Chapter 22 Environment
Chapter 23 Consumers and health protection
Chapter 24 Co-operation in the fields of justice and home affairs
Chapter 25 Customs union
Chapter 26 External relations
Chapter 27 Common foreign and security policy
Chapter 28 Financial control
Chapter 29 Financial and budgetary provisions
Chapter 30 Institutions
Chapter 31 Other
Monitoring reports
Regular Reports
Pre-accession financial instruments
EU Programmes
Ispa Programme of the EU
Sapard Programme of the EU
PHARE Programme of the EU
SAPARD Measures
Bulgaria-destined funds
Strategies
Legislation
Plans and programmes
Publications
Europe from A to Z
National strategies
Regional strategies
Municipal strategies
Bulgarian acts of government
International acts
Reports
Regular reports of the EC
Progress reports
  My.Europe.bg
  User name:
  
  Password:
  
  
Registration
Forgotten password
What is my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Contacts
Partners
Media partners
Download & Install
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

News & Events / Analyses

RSS
  • A+
  • A-
10-11-2010

Kommission stellt neue Energiestrategie bis 2020 vor

Die Kommission hat heute ihre neue Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie vorgestellt. In der Mitteilung „Energie 2020" werden die energiepolitischen Prioritäten der nächsten zehn Jahre sowie Maßnahmen zur Bewältigung folgender Herausforderungen festgelegt: Realisierung von Energieeinsparungen, Schaffung eines Markts mit wettbewerbsfähigen Preisen und sicherer Versorgung, Förderung der Technologieführerschaft und wirksames Verhandeln mit unseren internationalen Partnern.

EU-Energiekommissar Günther Oettinger erklärte: „Die Herausforderung im Energiebereich ist eine der größten Bewährungsproben für uns alle. Unser Energiesystem auf einen neuen, nachhaltigeren und sichereren Weg zu bringen ist zwar ein langfristiges Unterfangen, doch müssen ambitionierte Entscheidungen jetzt getroffen werden. Damit unsere Wirtschaft effizient, wettbewerbsfähig und CO2-arm wird, müssen wir unsere Energiepolitik „europäisieren" und uns auf einige wenige, jedoch dringliche Prioritäten konzentrieren."

In der heute verabschiedeten Mitteilung benennt die Kommission fünf oberste Prioritäten. Ausgehend von diesen Prioritäten und den vorgestellten Maßnahmen wird die Kommission in den nächsten 18 Monaten konkrete Gesetzgebungsinitiativen und Legislativvorschläge erarbeiten. Diese Mitteilung bestimmt auch die Agenda, die von den Staats- und Regierungschefs auf dem ersten EU-Energiegipfel am 4. Februar 2011 erörtert werden soll.

Die Kommission schlägt vor, ihre Initiativen auf die beiden Sektoren mit dem größten Energieeinsparpotenzial zu konzentrieren: Verkehr und Gebäude. Um Hauseigentümer und lokale Einrichtungen bei der Finanzierung von Renovierungs- und Energieeinsparmaßnahmen zu unterstützen, wird die Kommission bis Mitte 2011 Investitionsanreize und innovative Finanzierungsinstrumente vorschlagen. Der öffentliche Sektor sollte bei der Beschaffung von Bauleistungen, Dienstleistungen und Produkten die Energieeffizienz berücksichtigen. In der Industrie könnten Energieeffizienz-Zertifikate für Unternehmen ein Anreiz sein, in Technologien zu investieren, die weniger Energie verbrauchen.

Die Kommission hat einen Zieltermin für die Vollendung des Energiebinnenmarkts festgelegt. Bis 2015 sollte erreicht werden, dass kein Mitgliedstaat mehr isoliert ist. In den nächsten zehn Jahren sind in der EU Energie­infrastruktur­investitionen von insgesamt 1 Billion Euro erforderlich. Zur Beschleunigung wesentlicher strategischer EU-Projekte schlägt die Kommission vereinfachte und kürzerere Baugenehmigungen, die Festlegung einer maximalen Zeitspanne bis zur endgültigen Genehmigung und eine EU-Finanzierung vor. Eine zentrale Anlaufstelle sollte alle für die Verwirklichung eines Projekts erforderlichen Genehmigungsanträge koordinieren.

Es wird vorgeschlagen, dass die EU ihre Energiepolitik gegenüber Drittländern, insbesondere in ihren Beziehungen zu Schlüsselpartnern, koordiniert. Im Rahmen der Nachbarschaftspolitik schlägt die Kommission vor, den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft auszuweiten und zu vertiefen, um Länder, die am EU-Energiemarkt teilnehmen wollen, stärker zu integrieren. Ferner wird eine umfassendere Zusammenarbeit mit Afrika angekündigt, die allen Einwohnern dieses Kontinents nachhaltige Energie liefern soll.

In Bereichen, die für die Wettbewerbsfähigkeit Europas von zentraler Bedeutung sind, z.B. neue Technologien für intelligente Netze und Stromspeicherung, Forschung zu Biokraftstoffen der zweiten Generation und die Partnerschaft „intelligente Städte" zur Förderung der Energieeinsparung in städtischen Gebieten, sollen vier größere Projekte auf den Weg gebracht werden.

Die Kommission schlägt neue Maßnahmen vor, die den Preisvergleich, den Versorgerwechsel sowie klare und transparente Abrechnungen betreffen.

Weitere Informationen zur Energiestrategie 2020 finden Sie unter:

http://ec.europa.eu/energy/strategies/2010/2020_en.htm



News & Events
Highlights
Analyses
Interviews


 
Заедно
In advance
 
 
 
    More 
Interviews
 
 
 
    More 
Bulgaria-destined funds
 
 
 
    More 
NEWEST ON EUROPE.BG
 
 
 
    More 
Month focus
 
 
    More 

Project of European Institute | Centre for policy modernisation | Institute for European Policy EUROPEUM |
| Privacy Policy | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
The information system was realized with financal support of OSI and OSF - Sofia
The Project is co-financed by the European Commission. The Information contained in this publication/site does not necessarily represent the position or opinion of the European Commission.



Tyxo.bg counter