Europe.bg
  Home - News & Events - Highlights
  NAVIGATION
EUROPE Gateway live
News & Events
Tenders
European union
Bulgaria - EU
Negotiations
Programmes and Projects
FAQ
Library
Gateway EUROPE – About us; Code of Ethics
Surveys
European Parliament 2007
Road Safety
Highlights
Analyses
Interviews
EU History
EU institutions
EU member states
Acceding countries
Associated countries
Activities
EU Treaties
Chronology
Key documents
EU institutions
Financial bodies
Advisory bodies
Inter institutional bodies
Decentralised bodies of the European Union (agencies)
EU Chairmanships
Regular Reports
Accession Treaties
Founding Treaties
History
Activities
Accession Partnerships
Chapters
National positions
Common positions of the member states
Implementation
Accession Treaty
Chapter 1 Free movement of goods
Chapter 2 Freedom of movement for persons
Chapter 3 Freedom to provide services
Chapter 4 Free movement of capital
Chapter 5 Company law
Chapter 6 Competition policy
Chapter 7 Agriculture
Chapter 8 Fisheries
Chapter 9 Transport policy
Chapter 10 Taxation
Chapter 11 Economic and monetary union
Chapter 12 Statistics
Chapter 13 Social policy and employment
Chapter 14 Energy
Chapter 15 Industrial policy
Chapter 16 Small and medium-sized undertakings
Chapter 17 Science and research
Chapter 18 Education and training
Chapter 19 Telecommunications and information technologies
Chapter 20 Culture and audio-visual policy
Chapter 21 Regional policy and co-ordination of structural instruments
Chapter 22 Environment
Chapter 23 Consumers and health protection
Chapter 24 Co-operation in the fields of justice and home affairs
Chapter 25 Customs union
Chapter 26 External relations
Chapter 27 Common foreign and security policy
Chapter 28 Financial control
Chapter 29 Financial and budgetary provisions
Chapter 30 Institutions
Chapter 31 Other
Monitoring reports
Regular Reports
Pre-accession financial instruments
EU Programmes
Ispa Programme of the EU
Sapard Programme of the EU
PHARE Programme of the EU
SAPARD Measures
Bulgaria-destined funds
Strategies
Legislation
Plans and programmes
Publications
Europe from A to Z
National strategies
Regional strategies
Municipal strategies
Bulgarian acts of government
International acts
Reports
Regular reports of the EC
Progress reports
  My.Europe.bg
  User name:
  
  Password:
  
  
Registration
Forgotten password
What is my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Contacts
Partners
Media partners
Download & Install
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

News & Events / Highlights

RSS
  • A+
  • A-
20-05-2010

Zusätzliches Geld für Stilllegung des bulgarischen Kernkraftwerkes Kosloduj

Die EU plant ihre finanzielle Unterstützung zur Stilllegung des bulgarischen Kernkraftwerkes Kosloduj bis Ende des Jahres 2013 auszuweiten. Am Donnerstag haben sich die Angeordneten dafür ausgesprochen, 300 Millionen Euro Finanzhilfe für einen sicheren Umgang mit radioaktiven Abfall bereitzustellen. Dafür fordern die eine striktere finanzielle Kontrolle des Vorgangs sowie eine höhere Investierung in die Energieeffizienz.

Während der Beitrittsverhandlungen im Jahr 2005 hat Bulgarien eingewilligt, die Blöcke 1-4 des Kernkraftwerks Kosloduj frühzeitig abzuschalten und anschließend stillzulegen. Im Gegenzug hat sich die EU bereit erklärt, die Stilllegungsmaßnahmen bis 2009 finanziell zu unterstützen. Da die Stilllegung bis zum heutigen Tag nicht vollständig vollzogen wurde, hatte die EU- Kommission einen Vorschlag ausgearbeitet, die das Kosloduj Programm befähigt, wenigstens bis Ende 2013, solange das gegenwärtige mehrjährige EU Budgets andauert, zu unterstützen. Das Parlament wurde über diese Verordnung in Kenntnis gesetzt.

Alternativen fördern, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren

Das Parlament verlangt in dem von Rebecca Harms (Grüne) ausgearbeiteten Bericht ein klares Bekenntnis: Von den 300 Millionen € Finanzhilfe sollen 180 Million € für eine sichere Stilllegung verwendet werden. Die restlichen 120 Millionen € sollen in Energiesparmaßnahmen fließen. Die Abgeordneten fordern zudem eine detaillierte Aufgliederung der individuellen Projekte innerhalb des geförderten Programms, die in der Verordnung festzuhalten ist. Diese bezieht sich auf die technische Unterstützung, die Bereitstellung der Gehälter der am Standort des KKW beschäftigten Fachkräfte, den Bau eines nationalen Endlagers für radioaktive Abfälle sowohl die entsprechende Entsorgung.

Eine frühzeitige Abschaltung des Kosloduj KKW hat bereits einen erheblichen zusätzlichen Anstieg der Treibhausgasemissionen zur Folge, deshalb bleibe das primäre Ziel des Programms, trotz der geplanten Stilllegung, einen Beitrag für die Umwelt, die Wirtschaft und die Versorgungssicherheit in dem betreffenden Raum zu leisten.

Striktere Prüfungen, genauere Berichterstattungen

Die Kommission überwacht die Verwendung der Finanzhilfe und ist berechtigt, sie durch ihre eigenen Bediensteten oder durch qualifizierte externe Stellen ihrer Wahl überprüfen zu lassen. Die Abgeordneten fordern zudem, dass das Europäische Parlament und der Rechnungshof über die gleichen Zugangsrechte verfügen. Auch OLAF soll künftig berechtigt sein, so der Wunsch der Abgeordneten, Überprüfungen vor Ort vornehmen zu können.

518 Abgeordnete stimmten für die Verordnung, 17 dagegen, 73 enthielten sich der Stimme.



 
Заедно
In advance
 
 
 
    More 
Interviews
 
 
 
    More 
Bulgaria-destined funds
 
 
 
    More 
NEWEST ON EUROPE.BG
 
 
 
    More 
Month focus
 
 
    More 

Project of European Institute | Centre for policy modernisation | Institute for European Policy EUROPEUM |
| Privacy Policy | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
The information system was realized with financal support of OSI and OSF - Sofia
The Project is co-financed by the European Commission. The Information contained in this publication/site does not necessarily represent the position or opinion of the European Commission.



Tyxo.bg counter