Europe.bg
  Hauptseite - Nachrichten - Analysen
  NAVIGATION
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Nachrichten / Analysen

RSS
  • A+
  • A-
04-06-2008

Energiemangel schlägt auf die ehemaligen Sowjetstaaten

Analyse von Financial Times. Autoren: Stefan Wagstyl, Thomas Escritt, Kester Eddy, Theo Troev und Neil MacDonald

In einer weit entfernten Gegend in Ungarn, in der Nähe der ukrainischen Grenze, fangen Ingenieure die Arbeit am größten Krafwerk in den ehemaligen kommunistischen Staaten in Südosteuropa nach dem Fall der Berliner Mauer an.
Es wird erwartet, dass die ersten zwei Blöcke je 400 MB in Nyírtass im Wert von 1,5 Milliarden Euro 2011 in Betrieb gesetzt werden, und die nächsten vier - 2013.

„Ungarn leidet an schwerem Energiemangel wegen der vielen veralteten und mit niedriger Leistung Kraftwerke", sagt der Exekutivdirektor des Energiedistribuenten „Emfesz" Istvan Goczi. „Das moderne Kraftwerk mit Leistung 2 400 MB, die wir an der ukrainischen Grenze bauen, wird uns dabei helfen die Lücken zu füllen, wie auch zum Balkan zu exportieren, womit Ungarn zu Nettoenergieausführer wird". Das überladene Energienetz in der Region bereitet Probleme mit breiten Umfang. Die ungarischen Unternehmen beklagen sich über die hohen Energiepreise, während in Albanien, dem ärmsten Land in der Region, wie auch im seit kurzem unabhängigen Kosovo, es oft Stromsperre gibt. In Mazedonien gibt es auch sporadische Energiezusammenbrüche.
„Wir stehen vor einem zunehmenden Energiemangel inder Region", sagt der Chef von EFT, der größte Energiegeschäftsmann im ehemaligen Jugoslawien Vuk Hamovic.

Eine Untersuchung, die voriges Jahr von KPMG veröffentlicht wurde, kommt zur Schußfolgerung, die Bereiche, die am meisten Investitionen brauchen, seien Energieproduktion, -übertragung, -verteilung und -leistung. Südosteuropa und Ungarn traten aus dem Kommunismus mit einem starken Energiesektor, der zur Bedienung der Schwerindustrie gebaut wurde, die sich nach 1989 erheblich zusammengezogen hat. Als Ergebnis entstand Energieüberschuß. Aber seit 2000 trieb der Wirtschaftswachstum die Suche auch im ehemaligen Sowjetgebiet. Mittlerweile zwang die Europäische Union Bulgarien dazu, Blöcke vom Atomkraftwerk „Kosloduj", einem der größten Stromhersteller in der Region, zu schließen.

„Die Schließung der vier Reaktoren setzte die Energieprobleme wieder auf die Tagesordnung", kommentierte die Direktorin de Energieabteilung zur Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Pandita Parshad.

Laut dem Vertrag der Europäischen Energiegemeinschaft, der 2005 von der EU und den Staaten in Südosteuropa unterzeichnet wurde, werden die Länder gefördert, sich gegenseitig im Notfall mit Energie zu versorgen, wobei Bulgarien und Rumänien die Hauptausführer sind. Die Distribution ist am meisten privatisiert - mit Ausnahme von Serbien - aber die Regierungen behalten die bedeutsame Kontrolle auf die Energieleistungen in den mehreren Ländern - von 50 Prozent in Bulgarien bis 90 Prozent in den ehemaligen jugoslawischen Republiken. Die Beziehungen zwischen Reglern, Herstellern, Distribuenten und Kunden verlaufen nicht so gut.

Die Regierungen in der Region reformieren die Energetik, um die privaten Investoren zu fördern. Die Investitionen nehmen stabil zu, und es sind Gaskraftwerke in Ungarn, Verbesserungen im Kohlen- und Energiekomplex Maritsa Osten in Bulgarien, sowie ein 700 MB-Reaktor in Cernavoda, Rumänien, der letztes Jahr in Betrieb gesetzt wurde, zu sehen.

Die von der EU finanzierten Projekte sind auch im Bereich der internationalen Stromleitungen. Die größten Projekte sind jedoch immer noch im Bauprozess. Dieses Jahr wurde in Rumänien ein Konsortium, das das staatliche Atomunternehmen und ausländische Investoren umfasst, gegründet, um noch zwei Reaktoren je 750 MB des Atomkraftwerkes „Cernavoda" zu bauen.

In Bulgarien planen die Behörden den Bau eines Atomkraftwerkes mit zwei Reaktoren in Belene, in der Nähe der rumänischen Grenze. Das Projekt, das Russland umsetzen wird, wird im Wert von 4 Milliarden Euro sein.

Laut Rechnungen der Weltbank werden die gesamten Investitionen in neuen Anlagen in der Region, mit Ausnahme von Ungarn, bis 2010 9,5 Milliarden Euro errreichen, plus 5,8 Milliadren Euro für Reparatur der derzeitigen Leistungen. Die Schwierigkeiten sind jedoch damit verbunden, dass die Wirkung dieser großen Investitionen erst nach 2011 spürbar sein wird.

Hamovic von EFT sagte: „Es wird keine Erleichterung bis 2013 geben. Auf die Evaluierung für die Produktion und den Verbrauch in den nächsten 5 Jahren basierend, wird die Region vor dem Mangel weiter stehen, und als Ergebnis werden die Preise zunehmen".



Nachrichten
Aktuelles
Analysen
Interviews


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia