Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Interaktiv
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Interaktiv

  • A+
  • A-
27-04-2010

Video-Aufnahme in Paris: Die Erweiterung und die Vision der Bürger über Europa 2020

Video-Aufnahme in Paris: Die Erweiterung und die Vision der Bürger über Europa 2020

Runde in Paris: Die Erweiterung und die Vision der Bürger über Europa 2020

Die Stimme der Bürger heißt nicht nur Stimmabgabe bei Wahlen – bei dieser These vereinigten sich die Teilnehmer an der Runde anlässlich der Vorstellung des Buches „Europa 2020 – die Vision der Bürger“ am 22. April 2010 in Paris.

Alle Teilnehmer und Gäste der Veranstaltung in Paris, deren Gastgeber das Informationsbüro des EU-Parlaments in Frankreich war, haben Exemplare des Buches „Europa 2020 – die Vision der Bürger“ bekommen. Die Vorstellung begann mit der Video-Anrede des Präsidenten des EU-Parlaments Jerzy Buzek, die man extra anlässlich der Promotion des Buches erhielt.

Die Diskussionsrunde war der EU-Erweiterung und der Vision der Bürger über Europa 2020 gewidmet, organisiert vom Europäischen Institut, dem Zentrum zur Modernisierung der Politik und Portal EUROPA in Partnerschaft mit dem Informationsbüro des EU-Parlaments in Frankreich und dem Internetportal Touteleurope.fr, dessen Chefredakteurin Laura Dagg Moderatorin der Diskussion war.

Unter den Teilnehmern war auch der Präsident der Hochschule für Journalistik (Ecole Supérieure de Journalisme de Paris – ESJ) Guillaume Jobin. Er legte Angaben über die öffentliche Einstellung zu der EU-Mitgliedschaft der Türkei vor. Die Angaben beruhen auf einer Untersuchung, die gerade vor der wirtschaftlichen und Finanzkrise in Europa durchgeführt wurde.

Der Direktor des Informationsbüros des EU-Parlaments in Frankreich Alain Barrau, ehemaliger EU-Abgeordnete, kommentierte seinerseits, die Türkei sei das älteste EU-Kandidatenland und habe die drittgrößte Armee in Europa. Ihm zufolge sollte die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei nicht unterbrochen werden, bevor sie „zu Ende gehe“.

Nach der Vorstellung des Buches „Europa 2020 – die Vision der Bürger“, vom Team des Projektes „Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament“ verfasst, hat die Direktorin des Europäischen Instituts Lubov Panayotova die Lehren aus dem Verhandlungsprozess Bulgariens mit der EU erörtert, wobei sie eine Parallele mit den eventuellen künftigen Erweiterungen gezogen hat.

Der Experten für EU-Institutionen und politische Integration Elvire Fabry von der Organisation "Notre Europe" zufolge sei eine der Hauptursachen für das Scheitern der Lissabon-Strategie die Tatsache, dass die Bürger in deren Ausarbeitung nicht einbezogen waren.

Die Runde ist Teil des Projekts „Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament“, das mit der finanziellen Unterstützung der Generaldirektion für Kommunikation im EU-Parlament umgesetzt wird. Seine Teilnahme hatte auch der bulgarische EU-Parlamentarier Metin Kazak bestätigt. Er konnte aber wegen der Probleme mit dem europäischen Luftraum in Paris nicht ankommen. Als Berichterstatter für die handelswirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und der Türkei wird Kazak seinen Beitrag zum Thema durch die Plattform http://parliament.europe.bg leisten.



Interaktiv
Radio Sendungen
Video
Audio


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter