Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Europaisches Parlament
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Europaisches Parlament

  • A+
  • A-
05-03-2008

DIE VOLLMACHTEN DES EUROPAPARLAMENTS

Finanzielle Kontrolle und Haushalt; Außenpolitik; Demokratische Kontrolle; Ermittlung, Berufung, bürgerliche Petitionen; Menschenrechte

Das Europaparlament verfügt über wichtige Vollmachten für Kontrolle auf die Tätigkeiten der Europäischen Union
Recht auf bürgerliche Petitionen: Alle europäischen Bürger haben Recht darauf, eine Petition ins Parlament einzureichen und Rehabilitation von Schäden zu verlangen, wenn das das Aktionsfeld der EU betrifft. Das Europaparlament stellt auch den Bürgerbeauftragten ein, der die Beschwerden der Bürger gegen Institutionen oder Behörden der Gemeinschaft behandelt und erörtert mit dem Zweck die Auseinandersetzung in gegenseitigem Einverständnis auszugleichen. In Bezug auf die Ermittlungen gegenüber den Mitgliedsstaaten verfügt das Europaparlament über das Recht darauf, in Fällen von Verstößen oder schlechter Anwendung des Gemeinschaftsrechts Untersuchungsausschüsse zusammenzurufen. Einberufen wurde ein solcher Untersuchungsausschuss während der Krise, die von der Krankheit „Rinderwahnsinn" verursacht wurde und das führte zur Gründung der Europäischen Veterinäragentur. Das Parlament hat Recht auf Berufung vor dem Gericht der Europäischen Gemeinschaften - z.B. die Erklärung einer Verordnungsakte für ungültig zu verlangen, die die parlamentarischen Prärogative verletzen könnte. Außerdem kann das EP Berufung einlegen durch Verfahren bezüglich Nichtausführung der Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Anwendung der europäischen Gesetzgebung durch die Kommission oder den Rat der EU.

Das Europaparlament verfügt über das Recht auf finanzielle Kontrolle im Bereich der Wirtschaft und der Finanzfragen. Der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende und die Mitglieder des Direktorenrates der Europäischen Zentralbank(EZB) sollen vom Parlament zugestimmt werden, bevor sie vom Rat eingestellt werden. Der Vorsitzende der EZB stellt den Jahresbericht auf einer Plenarsitzung des EP vor.

Die Einnahmen und die Ausgaben im Haushalt der Europäischen Union sollen unbedingt ausgeglichen werden. Die EU selbst erhebt keine Steuern. Deswegen wird die Haushalt der EU von vier Quellen „eigener Mittel" finanziert, die die Mitgliedstaaten nach einer Beratung mit dem Europaparlament zuweisen. Die vier Quellen „eigener Mittel" sind wie folgt: Zölle - rund 10% der Einnahmen, Landwirtschaftliche Gebühren - rund 1% der Einnahmen, Einkommensrate der Mitgliedstaaten von den Mehrwertsteuereinnahmen - 14%, „Bruttonationaleinkommen" (der Beitrag jeden Mitgliedstaates je nach seiner Beteiligung am Bruttonationaleinkommen der

Gemeinschaft, der maximale Prozent ist 1,27%) - rund drei Viertel aller Mittel.

Die Haushalt des Europaparlaments selbst beträgt 1% der gesamten Haushalt der EU oder einen Fünftel der gesamten Verwaltungsausgaben aller europäischen Institutionen. Die EP-Haushalt für 2006 beläuft sich auf 1,32 Milliarden Euro - 44% dieser Summe sind für Ausgaben für das Personal bestimmt, vor allem für Gehälter der 5800 Angestellten, die in der Verwaltung und in den politischen Fraktionen tätig sind. Rund 21 % der EP-Haushalt sind für Ausgaben für die EP-Mitglieder bestimmt, die Ausgaben umfassen Reisekosten, Bürokosten und Kosten für persönliche Assistenten. Die Ausgaben für die EP-Gebäude betragen 9% der Haushalt für 2006, und je 5% sind die Kosten für Informationstätigkeit und -produkte, sowie für die Informationstechnologien und Telekommunikationen. Für die politischen Fraktionen sind etwa 4% der Haushalt bestimmt. Das Verfahren über die Erstellung der EP-Haushalt beginnt gewöhnlich im Februar mit einem Vorschlag des Generalsekretärs über die Prioritätensziele und die notwendigen Ressourcen für das kommende Jahr. Auf diesem Basis genehmigt das Parlamentsbüro so genannte vorläufige Entwurfsprognosen und sie werden vom Haushaltsausschuss übernommen. Einer der Mitglieder dieses Ausschusses fertigt einen Bericht aus, der nachher vom Ausschuss abgestimmt wird. Darin werden die Prioritäten der Arbeit des Parlaments bestimmt und die für die Haushalt vorgeschlagenen Summen eingeschlossen. Auf Basis von diesem Bericht billigt das Parlament gewöhnlich im Mai die Haushaltsprognosen. Danach werden sie im Entwurf für die Haushalt der EU eingeschlossen, der Entwurf wird vom Parlament durch zwei Lesungen geändert und genehmigt, wobei die zweite Lesung im Dezember durchgeführt wird.

Das Europaparlament übt demokratische Kontrolle auf die Europäische Kommission aus, die Arbeitsweise des Rates unterliegt auch in einiger Maßen der parlamentarischen Kontrolle.

Der Vorsitzende der Kommissison wird vom Rat vorgeschlagen, der eine Entscheidung mit Mehrheit der Stimmen trifft. Das Parlament akzeptiert oder lehnt die Kandidatur ab. Danach, in Einverständnis mit dem vorgeschlagenen Vorsitzenden nominieren die Migliedstaaten die Mitglieder der Kommission. Die Kommisssion als Ganzes soll erneut vom Parlament genehmigt werden. Das Parlament verfügt über das Recht darauf, Misstrauensvotum gegen die Kommission abzustimmen. Das ist ein Grundrecht, mit dem die EP-Mitglieder die demokratische Kontrolle in der EU gewährt. Die Kommission kann also bezwungen werden, abzudanken. Die Kommission stellt regelmäßig Berichte vor dem Parlament vor, wie z.B. Jahresbericht der Kommission in Bezug auf das Funktionieren der Gemeinschaften, Jahresbericht in Bezug auf die Anwendung der Haushalt u.a. Bei der Behandlung dieser Berichte übt das Europaparlament sein Recht auf Exprtenmeinung aus. Das Parlament verfügt über Recht auf politische Initiative. Es kann von der Kommission verlangen, dass sie einen Antrag vor dem Rat der EU einbringt. Die Einbringung von Fragen durch die EP-Mitglieder, auf die der Rat oder die Kommission mündlich oder schriftlich antworten sollen, ist eine Weise, auf die das Europaparlament Kontrolle ausüben kann.

Der Europäische Rat vereinigt die Staats- und Regierungsoberhäupte und tagt nicht mehr als vier Mal pro Jahr. Jeder Staat vertritt den Europäischen Rat für sechs Monate nach dem Rotationsprinzip. Der Europäische Rat gibt den notwendigen Impuls für die Entwicklung der EU und bestimmt die allgemeinen Richtungen und die politischen Prioritäten, wobei er die Ratschläge des Europaparlaments berücksichtigt. Jedes Gipfeltreffen beginnt mit einer Äußerung des Präsidenten des Europaparlaments, der die Stellungnahme seiner Institution vorstellt in Bezug auf die verschiedenen Fragen, die von den Staats- und den Regierungsoberhäupten erörtert werden sollen. Nach jedem Gipfeltreffen stellt der Vorsitzende des Europäischen Rates einen Bericht vor dem Parlament vor und nimmt eine Diskussion mit den EP-Mitgliedern auf. Der Rat der Europäischen Union wendet sich an das Europaparlament um Beratung in Bezug auf die Hauptaspekte und Richtungen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Seinerseits kann das Parlament an den Rat Fragen und Empfehlungen über die Entwicklung in der Außen- und Sicherheitspolitik richten.

Andere außenpolitische Tätigkeiten - durch seinen Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten pflegt das Europaprlament ständigen Kontakt mit dem Hohen Repräsentanten der EU in Bezug auf die Fragen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, sowie mit dem Mitglied der Europäischen Kommission, das für die auswärtigen Angelegenheiten zuständig ist. Außerdem gibt das Parlament seine Zustimmung beim Beitritt neuer Mitgliedländer in die EU und wird bezüglich der internationalen Abkommen beraten, wie z.B. die Abkommen über die Assoziierung oder über die Handelszusammenarbeit zwischen der Union und anderen Ländern.

Das Europäische Parlament trägt dazu bei, dass die Europäische Union eine wesentliche Rolle im Prozess der Globalisierung spielt. Das Europaparlament beteiligt sich aktiv an Diskussionen über diese Themen und beobachtet aus der Nähe die Verhandlungen im Rahmen der Welthandelsorganisation (WHO), um seine Zustimmung bezüglich der Ergebnisse der von der EU im Rahmen der WHO geführten Verhandlungen zu geben, sowie Empfehlungen an die Europäische Kommission zu richten, die hauptsächlich die Verhandlungen für die EU führt.

Der Schutz der Menschenrechte in der Welt ist von Hauptpriorität für das Europaparlament. Sein Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten befasst sich direkt mit dem Schutz der Menschenrechte in den Nicht-Mitgliedstaaten der EU. Jedes Jahr stellt das Europaparlament einen Bericht bezüglich der Lage der Menschenrechte in anderen Ländern vor, sowie einen Bericht über die Einhaltung der Menschenrechte in der EU selbst. Das EP wird vom Rat über jeden Beschluss bezüglich Außerkraftsetzung der Abkommen mit einem Land im Namen des Schutzes der Menschenrechte informiert. Auf diese Weise kann das Parlament Druck auf gewisse Staaten ausüben mit dem Ziel die Befreiung von politischen Häftlingen oder der Anschluss dieser Staaten zu den internationalen Engagements im Bereich des Schutzes der Menschenrechte. Während jeder monatlichen Plenarsitzung im Europaparlament werden Debatten in Zusammenhang mit Fällen von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und des Rechtsstaates durchgeführt. Das Parlament hat eine Reihe von Resolutionen angenommen, die die Regierungen verurteilen, die die Menschenrechte verletzen.



Europaisches Parlament
Parlamentarische Ausschusse


 
Заедно
Analysen
 
 
 
    mehr 
Bewerbungen
 
 
 
    mehr 
Europäisches Parlament
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter