Europe.bg
  Hauptseite - Europäisches Parlament - Interaktiv - Video
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Europäisches Parlament / Interaktiv / Video

  • A+
  • A-
18-03-2009

VOXBOX-Diskussion "Europaparlament, Europapolitiker und die Bürger" (Video Aufnahme)

Heute wurde eine Diskussion im Studio Voxbox in Brüssel zum Thema: „Das Europaparlament, die Europapolitiker und die Bürger - die auslaufende Wahlperiode bewerten, die Herausforderungen vor der nächsten markieren" durchgeführt.

Die Diskussion, die ein Teil der Initiative „Heute - Zusammenarbeit mit dem Europaparlament!" ist, wurde live auf Portal EUROPA ausgesendet.

 


Am Vorabend des 51. Jubiläums des Europaparlaments haben wir den Generalsekretär der Fraktion der EVP-ED Antonio López-Istúriz (Spanien) und die stellvertretende Vorsitzerin der Fraktion der ALDE Adina Valean (Rumänien) zum Gespräch eingeladen. Am Gespräch nahmen auch der Direktor vom Europäischen Zentrum für Journalistik (EJC) Wilfried Ruetten und die Forscherin im Zentrum für Forschung der europäischen Politik (CEPS) Julia De Clerck-Sachsse teil.

Moderatoren der Diskussion waren der Chefredakteur des Portals Europa Ognjan Bojadschiev und die Journalistin vom Radio Bulgaria Iva Letnikova.

Zum Audio - hier.

Die erste Frage war nach der Hauptbotschaft an die Bürger, damit sie im Juni wählen gehen:

Nach der Meinung von Adina Valean schätzten die Bürger bei der Wahl leider vor allem auf nationaler Ebene und nicht auf europäischer Ebene. „Obwohl wir alle das Beste der Bürger wollen, haben die verschiedenen Fraktionen verschiedene Methoden, um die Ziele zu erreichen. Z.B. beim Schutz der Arbeiter wollen die Sozialisten Schutz, und wir wollen, dass sie Recht haben zu wählen, ob sie mehr arbeiten wollen". Nämlich diese gemeineuropäischen Probleme für alle Bürger sollten ihr nach zugrunde der Kampagne liegen, wobei gleichzeitig auch die Unterschiede zwischen der verschiedenen Parteien deutlich werden.

Antonio Lopez sagte: „Wir alle - in Bulgarien und Spanien - haben dasselbe Problem - die Kommunikation mit den Bürgern. Das führt zu Schwierigkeiten im Verständnis des Wesens Europas und manchmal auch zu Euroskeptizismus. Ich danke Ihnen, dass wir schon über künftige Wahlen sprechen, weil wir die EU zu den Bürgern zurück bringen sollen. Wir müssen mit den Bürgern über die Dinge sprechen, die für sie wichtig sind - z..B. in Bulgarien sollte über Energie gesprochen werden". Lopez meinte, für die EU sei es sehr wichtig, dass sich Bulgarien und Rumänien als erfolgreiches Beispiel für eine Integration in Zeiten der Schwierigkeiten bestätigen.

Die Politiker und die Vertreter der Medien und der Bürgergesellschaft diskutierten auch die Probleme mit der Kommunikation von Europa mit seiner Bürger, die Frage, wie sollte das Mitgliedschaft Bulgariens und Rumäniens ein gutes Beispiel werden, den künftign Bestand des Parlaments und andere Themen.

Die Parlamentarier und die Experten einigten sich in der These, dass die Botschaften und die Diskussionen auf einer verstädlichen Sprache sein sollten, wobei gleichzeitig neue Kommunikationsformen und die Einbeziehung von Gruppen, die bisher nicht abgestimmt haben, gesucht werden.

Im Kontext des unvollständigen Zugangs der bulgarischen und rumänischen Bürger zum gemeinsamen Arbeitamarkt der EU Valean sagte, dass die Bürger dieser Staaten überzeugt werden sollten, dass sie nicht „second hand" Bürger von Europa sind, damit sie bei der Europawahl abstimmen gehen.

In Bezug auf den Bestand der nächsten Europaparlaments sagte die stellvertretende Vorsitzerin der Fraktion der ALDE Adina Valean, sie rechne damit, dass der Bestand im Großen und Ganzen im bisherigen Rahmen erhalten bleibt. Sie hoffe, dass ALDE den Vorsprung von SPE nachholen werde.

Am Ende des Gesprächs machte Ognjan Bojadschiev den Gewinner in der Ausschreibung "EP 2009 Vote - Beyond the Sugar Cubes" bekannt. Das ist der britische Jurastudent Matthew Rushworth, der die nächste Veranstaltung der Initiative in Frankreich besuchen wird.

Die vollständige Aufnahme des Treffens können Sie sich in der Rubrik „Interaktiv" auf der Seite der Initiative „Heute - Zusammenarbeit mit dem Europaparlament!" anschauen.

Die Kommunikationskampagne wird im Rahmen eines Projekts umgesetzt, das im jährlichen Programm 2008 des Europaparlaments für unentgeltliche Unterstützung durch Generaldirektion für Information bewilligt wird.

 



Interaktiv
Radio Sendungen
Video
Audio


 
Заедно
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter