Europe.bg
  Hauptseite - Im voraus
  NAVIGATION
Nachrichten
Bewerbungen
Europäische Union
Bulgarien - EU
Beitrittsverhandlungen
Programme und Projekte
Fragen und Antworten
Bibliothek
Portal EUROPA - Über uns; Ethisches Kodex
Europäisches Parlament 2007
Aktuelles
Analysen
Interviews
Geschichte der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union
Mitgliedsstaaten
Beitrittsländer
Assoziierte Staaten
Tätigkeiten
Chronologie
Schlüsseldokumente
Institutionen der Europäischen Union
Finanz- und Finanzierungsinstitutionen
Beratende Organe
Interinstitutionelle Einrichtungen
Autonome Einrichtungen (Agenturen)
Präsidentschaft des Rates der EU
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Geschichte
Tätigkeiten
Verhandlungskapitel
Nationale Positionen
Gemeinsame Verhandlungsstandpunkte der Mitgliedsstaaten
Erfüllung der Verpflichtungen
Kapitel 1. Freier Warenverkehr
Kapitel 2. Freizügigkeit
Kapitel 3. Freier Dienstleistungsverkehr
Kapitel 4. Freier Kapitalverkehr
Kapitel 5. Gesellschaftsrecht
Kapitel 6. Wettbewerb
Kapitel 7. Landwirtschaft
Kapitel 8. Fischerei
Kapitel 9. Verkehr
Kapitel 10. Steuern
Kapitel 11. Wirtschafts- und Währungsunion
Kapitel 12. Statistik
Kapitel 13. Beschäftigung und Soziales
Kapitel 14. Energie
Kapitel 15. Industriepolitik
Kapitel 16. Kleine und mittlere Unternehmen
Kapitel 17. Wissenschaft und Forschung
Kapitel 18. Bildung und Ausbildung
Kapitel 19. Telekommunikation und Informationstechnologien
Kapitel 20. Kultur und audiovisuelle Medien
Kapitel 21. Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente
Kapitel 22. Umweltschutz
Kapitel 23. Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz
Kapitel 24. Zusammenarbeit im Kapitel Justiz und Inneres
Kapitel 25. Zollunion
Kapitel 26. Auswärtige Beziehungen
Kapitel 27. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Kapitel 28. Finanzkontrolle
Kapitel 29. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
Kapitel 30. Institutionen
Kapitel 31. Sonstige
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
Finanzielle Heranführungsinstrumente
Gemeinschaftsprogramme
Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt ISPA
Sonderprogramm für die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums SAPARD
PHARE Hilfsprogramm der Gemeinschaft für die mittel- und osteuropäischen Länder
Maßnahmen der SAPARD-Programme
Die EU-Fonds für Bulgarien
Strategien
Gesetze
Pläne und Programme
Publikationen
Europa von A bis Z
Nationale Strategien
Regionale Strategien
Gemeindestrategien
Bulgarische Gesetze und Rechtsverordnungen
Internationale Rechtsakte
Berichte
Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission
  My.Europe.bg
  Benutzername:
  
  Kennwort:
  
  
Registrierung
vergessenes Kennwort
Was ist my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Kontakt
Partner
Partner Medien
herunterladen
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

Im voraus

  • A+
  • A-
17-09-2009

Pöttering und Hübner – online auf Portal EUROPA

Hans-Gert Pöttering und Danuta Hübner werden auf Leserfragen in Online-Diskussionen am 24. und 30. September 2009 antworten.

Portal EUROPA lädt all seine LeserInnen aus Bulgarien und Europa zu zwei aufeinander folgenden Online-Diskussionen ein.

Die erste Online-Diskussion ist mit der polnischen EU-Abgeordneten Danuta Hübner (EVP), Vorsitzerin des Ausschusses für regionale Entwicklung im EU-Parlament und und bisherige EU-Kommissarin für die regionale Entwicklung. Der Chat dauert 30 Minuten und wird auf Englisch durchgeführt. Das Gespräch findet am 24. September, Donnerstag um 11 Uhr MEZ (12 Uhr in Bulgarien) statt. Das Thema lautet „Das neue EU-Parlament und die Herausforderungen vor der regionalen Entwicklung". Die Leser können mit Frau Hübner die Herausforderungen vor den neu gewählten EU-Politikern, die wichtigsten Fragen über die Entwicklung der regionalen Politik in Europa und die Rolle der Europaabgeordneten in diesem Prozess erörtern.

Das zweite bevorstehende Online-Gespräch ist mit dem deutschen EU-Politiker Hans-Gert Pöttering (EVP), bisheriger EU-Parlamentspräsident. Das Thema lautet „Die Position Deutschlands in der EU nach den nationalen parlamentarischen Wahlen 2009". Portal EUROPA veranstaltet das Gespräch mit Hans-Gert Pöttering am 30. September 2009, Mittwoch, um 15:30 Uhr MEZ (16:30 Uhr in Bulgarien). Der Chat dauert wieder 30 Minuten und wird auch auf Englisch durchgeführt. Die Leser haben die Chance, mit Pöttering über alle Fragen zu diskutieren, die von den Ergebnissen der Wahlen für Bundestag am 27. September hervorgehen, z.B. wie sich die eventuelle neue Koalition in Deutschland auf die nationale Position des Landes in der EU auswirken wird. Andere Schwerpunkte sind die Fragen, wann der Ratifikationsprozess des EU-Reformvertrages von Lissabon in Deutschland beendet wird, welche Forderungen die Konservativen im EU-Parlament vor der neuen EU-Kommission stellen, wie auch über die bevorstehende Wahl der neuen EU-Kommissare.

Die Online-Diskussionen werden auf der Plattform http://chat.europe.bg durchgeführt. Die Leser von Portal EUROPA können mit Fragen, Meinungen, Kommentaren teilnehmen, einschließlich im Voraus gesendet auf info@europe.bg .

Näheres über unsere Gäste:

 


Danuta Hübner (Polen) ist Europaabgeordnete von EVP, Vorsitzerin des Ausschusses für regionale Entwicklung im EU-Parlament. Sie war EU-Kommissarin für die regionale Entwicklung in der ersten Kommission unter der Leitung von Barroso. Wichtig ist zu vermerken, dass aus Polen, das in der vorletzten Beitrittswelle der Europäischen Union beitrat, auch der aktuelle EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek stammt. Als Abgeordnete ist Danuta Hübner Mitglied der Konferenz der Ausschussvorsitzenden, der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und Stellvertreterin des Ausschusses für Wirtschaft und Währung und der Delegation für die Beziehungen zu der Schweiz, Island und Norwegen sowie zum Gemischten Parlamentarischen Ausschuss Europäischer Wirtschaftsraum (EWR).

 


Hans-Gert Pöttering (Deutschland) ist ein Europaabgeordneter von der Europäischen Volkspartei seit den ersten direkten Wahlen für EU-Parlament 1979. Er ist Vertreter der regierenden Christdemokratischen Union (CDU) in Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei (SDP) in Deutschland. Es wird erwartet, die CDU wird nach den bevorstehenden Parlamentswahlen am 27. September weiter regieren, aber zusammen mit den Liberalen von der Freien demokratischen Partei. Pöttering ist der bisherige EU-Parlamentspräsident. In der nächsten Amtszeit des Europaparlaments ist er Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und der Delegation für die Beziehungen zu der arabischen Halbinsel. Er ist Stellvertreter im Ausschuss für konstitutionelle Fragen, der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und der Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer.

 


Die Online-Diskussionen sind Teil des Projekts „Zusammenarbeit mit dem Europaparlament" , das vom Europäischen Institut, dem Zentrum zur Modernisierung der Politik und dem Portal EUROPA mit der finanziellen Unterstützung des EU-Parlaments umgesetzt wird.


Näheres über das Projekt - hier . Näheres über die Organisationen, die das Projekt ausführen - hier . Näheres über die Online-Chats bisher - hier .



 
Заедно
Analysen
 
 
 
    mehr 
Analysen
 
 
 
    mehr 
Im voraus
 
 
 
    mehr 
Interviews
 
 
 
    mehr 
Die EU-Fonds für Bulgarien
 
 
 
    mehr 
Neueste Artikel
 
    mehr 

Ein Projekt von Europäisches Institut | Centre for policy modernisation | EUROPEUM Institute for European Policy |
| Datenschutzerklärung | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
Das Informationssystem wurde verwirklicht mit finanzieller Unterstützung von OSI und OSF – Sofia




Tyxo.bg counter