Europe.bg
  Home - News & Events - Interviews
  NAVIGATION
EUROPE Gateway live
News & Events
Tenders
European union
Bulgaria - EU
Negotiations
Programmes and Projects
FAQ
Library
Gateway EUROPE – About us; Code of Ethics
Surveys
European Parliament 2007
Road Safety
Highlights
Analyses
Interviews
EU History
EU institutions
EU member states
Acceding countries
Associated countries
Activities
EU Treaties
Chronology
Key documents
EU institutions
Financial bodies
Advisory bodies
Inter institutional bodies
Decentralised bodies of the European Union (agencies)
EU Chairmanships
Regular Reports
Accession Treaties
Founding Treaties
History
Activities
Accession Partnerships
Chapters
National positions
Common positions of the member states
Implementation
Accession Treaty
Chapter 1 Free movement of goods
Chapter 2 Freedom of movement for persons
Chapter 3 Freedom to provide services
Chapter 4 Free movement of capital
Chapter 5 Company law
Chapter 6 Competition policy
Chapter 7 Agriculture
Chapter 8 Fisheries
Chapter 9 Transport policy
Chapter 10 Taxation
Chapter 11 Economic and monetary union
Chapter 12 Statistics
Chapter 13 Social policy and employment
Chapter 14 Energy
Chapter 15 Industrial policy
Chapter 16 Small and medium-sized undertakings
Chapter 17 Science and research
Chapter 18 Education and training
Chapter 19 Telecommunications and information technologies
Chapter 20 Culture and audio-visual policy
Chapter 21 Regional policy and co-ordination of structural instruments
Chapter 22 Environment
Chapter 23 Consumers and health protection
Chapter 24 Co-operation in the fields of justice and home affairs
Chapter 25 Customs union
Chapter 26 External relations
Chapter 27 Common foreign and security policy
Chapter 28 Financial control
Chapter 29 Financial and budgetary provisions
Chapter 30 Institutions
Chapter 31 Other
Monitoring reports
Regular Reports
Pre-accession financial instruments
EU Programmes
Ispa Programme of the EU
Sapard Programme of the EU
PHARE Programme of the EU
SAPARD Measures
Bulgaria-destined funds
Strategies
Legislation
Plans and programmes
Publications
Europe from A to Z
National strategies
Regional strategies
Municipal strategies
Bulgarian acts of government
International acts
Reports
Regular reports of the EC
Progress reports
  My.Europe.bg
  User name:
  
  Password:
  
  
Registration
Forgotten password
What is my.Europe.bg
 
  Information
Sitemap
Contacts
Partners
Media partners
Download & Install
This version of Europe Gateway is outdated since April 25, 2014.

News & Events / Interviews

  • A+
  • A-
10-02-2010

Jerzy Buzek: „Der Lissabon-Vertrag macht das Parlament viel stärker“

Jerzy Buzek ist Präsident des Europäischen Parlaments. Im Rahmen seines offiziellen Besuchs in Paris kam es am 2. Februar auch zu einem Treffen mit Touteleurope.fr. Der ehemalige polnische Ministerpräsident und Wegbereiter des EU-Beitritts seines Landes sprach zu dieser Gelegenheit über die diesjährigen Prioritäten des EU-Parlaments, die mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags erfolgten institutionellen Veränderungen und die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annäherung zwischen Europa und seinen Bürgern.

Lesen Sie den ganzen Text und schauen Sie das Video hier, auf der Seite von Toute l'Europe.


Touteleurope.fr (TLE): Kann man heute von einem wiedervereinten Europa sprechen?

J. Buzek: Wir können, denke ich, davon ausgehen, dass dies der Fall ist, denn wir haben es heute nicht mit einem Europa zu tun, das erneut heterogen wäre. Wir haben eine gemeinsame Verantwortung und eine gemeinsame Zukunft. Wir überlegen gemeinsam, wie man die Herausforderungen angehen und den Erwartungen der EU-Bürger gerecht werden kann. Meines Erachtens nach ist Europa seit der großen Erweiterung 2004 definitiv vereint. Natürlich müssen wir die Integration weiter vorantreiben und bei denjenigen Problemen ansetzen, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Diesbezüglich bin ich sehr optimistisch.

TLE: Wo liegen dieses Jahr die Prioritäten des EU-Parlaments?

J. Buzek: Als Präsident ist es meine Priorität, die Funktionsweise des Parlaments und die Abstimmung über die neue Kommission zu organisieren. Unsere Beziehungen zum Europäischen Rat und dem turnusmäßig wechselnden Vorsitz Spaniens sind genauso wichtig wie jene zu den nationalen Parlamenten. Der Vertrag von Lissabon bietet uns die Möglichkeit, mit den nationalen Parlamenten Verbindungen zu knüpfen. Selbstverständlich müssen wir auch Antworten auf konkrete Probleme und Fragen unserer Bürger finden, etwa zu Energie, Arbeit, Immigration und Demographie, zum Klimawandel oder zur Förderung einer europäischen Außenpolitik.

TLE: Welche Änderungen bringt der Vertrag von Lissabon für das Europäische Parlament?

J. Buzek: Wir sind viel stärker als zuvor. Wir sind für einen Großteil der europäischen Gesetze verantwortlich, was einen Fortschritt für alle auf europäischer Ebene getroffenen Entscheidungen darstellt. Das EU-Parlament nimmt eine Schlüsselstellung ein, in Zusammenarbeit mit der Kommission und dem Rat, aber auch in Verbindung mit den nationalen Parlamenten, die nunmehr fest in den europäischen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Wir sind bestrebt, den Anliegen der EU-Bürger gerecht zu werden und alle nötigen Schritte einzuleiten, um ein starkes, effizientes Europa zu bauen.

TLE: Wie kann das Parlament den EU-Bürgern Europa näherbringen?

J. Buzek: Wir versuchen, mit neuen Maßnahmen eine Trendwende einzuleiten. Bereits durch unsere Kontakte mit den nationalen Parlamenten nähern wir uns den EU-Bürgern an. Wir haben damit begonnen, unsere Sitzungen, die für alle EU-Bürger von Interesse sein können, im Fernsehen und auf unserer Website zu übertragen. Wir richten Kommunikationsmedien ein, die mit denen der nationalen Parlamente vergleichbar sind. Die Fragestunden des EU-Parlaments an den Präsidenten der EU-Kommission ähneln zum Beispiel den Debatten mit Regierungsmitgliedern in den nationalen Parlamenten, die von den Bürgern auf nationaler Ebene mitverfolgt werden. Die europäischen Debatten könnten für sie genau so interessant sein. Durch solche neuen Instrumente könnten wir die EU-Bürger stärker für europäische Belange öffnen. Bei Wahlen auf nationaler Ebene herrscht ja in der Regel auch eine hohe Beteiligung.

Datum: 03/02/2010



 
Заедно
In advance
 
 
 
    More 
Interviews
 
 
 
    More 
Bulgaria-destined funds
 
 
 
    More 
NEWEST ON EUROPE.BG
 
 
 
    More 
Month focus
 
 
    More 

Project of European Institute | Centre for policy modernisation | Institute for European Policy EUROPEUM |
| Privacy Policy | Copyrights © 2003-2007 Europe.bg |
The information system was realized with financal support of OSI and OSF - Sofia
The Project is co-financed by the European Commission. The Information contained in this publication/site does not necessarily represent the position or opinion of the European Commission.



Tyxo.bg counter